Hilfe für die Menschen aus der Ukraine

Liebe Penzbergerinnen und Penzberger,

die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine machen uns fassungslos!

Viele Ukrainer, vor allem Frauen und Kinder, sind auf der Flucht vor dem russischen Angriff.

In den letzten Tagen haben die Stadt und mich viele Hilfsangebote erreicht. Von Kleidung und Geldspenden bis hin zum Wohnraum, haben wir Angebote erhalten.

Über diese große Hilfsbereitschaft der Bürgerschaft bin ich glücklich und auch stolz!

Damit eine gezielte Koordination zur Unterstützung der Flüchtlinge erfolgen kann, hat der Landkreis eine Koordinierungsstelle und Koordinierungsgruppe für die Zuweisungen von Flüchtlingen aus der Ukraine eingerichtet.

Wir alle können ein Zeichen setzen und helfen.

Schon jetzt bedanke ich mich für die zahlreiche Unterstützung und hoffe auf eine friedliche Zukunft für uns alle.

Glück Auf Penzberg! Glück Auf Deutschland! Glück Auf Europa!

Ihr Stefan Korpan
Erster Bürgermeister


Hilfsgüterfahrten 2023

Die Organisation "Grenzenlose Kinderhilfe" sammelt für Hilfsgüterfahrten in die Ukraine.

Die Spendeannahme erfolgt mittwochs und freitags von 15:30 Uhr - 18:00 Uhr
in der Christianstraße 6 (Seiteneingang) oder nach Vereinbarung,
E-Mail: grenzenlosehinderhilfe@web.de

Detaillierte Informationen was genau benötigt wird, ist in der pdf-Datei zu finden.


Deutschkurse bei der Kolping Akademie

Ab Mai 2023 bietet die Kolping Akademie wieder Deutschkurse an.

Die Terminübersicht steht hier als pdf-Datei zum Herunterladen bereit.


Spendenaktion "Winter in der Ukraine"

Um weiterhin Hilfstransporte in vom Krieg stark betroffene Gebiete schicken zu können, benötigt die Ukrainehilfe Oberland folgende Hilfsgüter:

-    warme Winterjacke, - hosen (Kind/Erwachsene)
-    Winterschuhe (Kind/Erwachsen)
-    Schlafsäcke, Isomatten
-    wiederverwend. Taschenwärmer
-    (Stumpen) Kerzen, Kerzenwachs
-    Gaskocher und Kartuschen
-    Taschenlampen, Batterien
-    Nahrungsmittel (in Konserven)
(Müsliriegel, Fisch/Fleisch in Dosen, …)

Abgabe:
Friedrich-Ebert-Straße 13
82377 Penzberg (neben Metropol)

22.12. &  23.12.2022 von 14 bis 18 Uhr
27.12. bis 30.12.2022 von 10 bis 13 Uhr

Ansprechpartner für Fragen:
Christian Hempel | 0172.8532958 | E-Mail: christian@hempel-gmbh.de
Barbara Resch    | 0170.6152889 | E-Mail: barbara-resch@gmx.net


Um Geldspenden für die Spritfinanzierung wird dringend gebeten.

Spendenkonto

INNER WHEEL CLUB Garmisch-Partenkirchen e.V.
Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen

Verwendungszweck: UKRAINEHILFE OBERLAND
IBAN: DE44 7035 0000 0011 2061 82

Spendenaufruf als pdf herunterladen.


Dringend Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine gesucht:

Appell an alle, die leerstehende Zimmer oder Wohnungen zur Verfügung haben

Penzberger Bürger*innen, die ein Zimmer, ein Appartement oder eine Wohnung frei haben bitten wir, sich bei der Stadt Penzberg zu melden. Um die Wohnräume passend vermitteln zu können, benötigen wir nähere Angaben - am Besten mit Hilfe des vorbereiteten Formulars (pdf).

Gerne können Sie uns Ihr Wohnungsangebot an die eigens eingerichtete E-Mailadresse ukrainehilfe@penzberg.de zurücksenden bzw. über den Postweg zurückleiten.
Die Wohnungsangebote werden dann gebündelt an das Landratsamt Weilheim-Schongau übermittelt und von dort aus zentral koordiniert.

Sollten Sie Fragen haben, richten Sie diese bitte auch gerne telefonisch an uns.

Das eingerichtete Bürgertelefon ist von montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr unter der Telefonnummer 08856.813-555 durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt besetzt.


POSTZUSTELLUNG:

Falls Sie ukrainische Flüchtlinge aufgenommen haben, so bitten wir die Namen auch am Briefkasten anzubringen.


ANMELDUNG BEI DER KOMMUNE:

Bitte melden Sie die ukrainischen Kriegsflüchtlinge im Einwohnermeldeamt der Stadt Penzberg an.

Nutzen Sie bitte möglichst das Online-Tool zur Terminvereinbarung auf der Startseite der städtischen Webseite unter

https://www.penzberg.de/rathaus/buergerservice/rathaus-online/

Dies ist auch für die Schulanmeldung und Anmeldung von Kindergartenplätzen wichtig.


GELDSPENDEN:

Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier eine Auflistung von Hilfsorganisationen und deren Bankverbindungen.


HILFEPORTAL germany4ukraine:

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat ein Portal für Geflüchtete aus der Ukraine errichtet.

Hier werden Informationen zu Aufenthaltsstatus, zur Suche nach Unterkunftsmöglichkeiten sowie zur medizinischen Versorgung in Deutschland gebündelt. Die Informationen und Leistungen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Das Portal ist unter folgendem Link erreichbar:
https://www.germany4ukraine.de/


SIM-KARTEN:

Für Geflüchtete aus der Ukraine sind ab sofort auch in den Telekom-Shops kostenlose SIM-Karten erhältlich. Pro Flüchtling wird eine Karte ausgegeben. Zwecks Legitimation ist die Vorlage von gültigen ukrainischen Ausweisdokumenten Voraussetzung.

 

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/kostenlose-sim-karten-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine-650244


HILFSANGEBOTE

Deutschkurse vhs Penzberg

Kursangebote an der vhs Penzberg für Geflüchtete aus der Ukraine
Im unten angefügten Kursprogramm finden Sie die möglichen Deutschkursangebote ab dem 25.04.2022, welche je nach Bedarf gestaltet werden und auf Vorkenntnisse durch eventuell bereits besuchte Kurse aufbauen.

  • Es wird keine Kinderbetreuung angeboten.
  • Anmeldungen bitte per Anruf (Tel:08856.3615) tätigen.
  • Das Kursangebot ist kostenfrei.

Kursprogramm als pdf herunterladen.


Deutschkurs Familienzentrum Arche Noah

Im Thal 6 | Tel: 08856.608923-0
E-Mail: info@familienzentrum-arche-noah.de

  • Deutschkurs mit begleitender Kinderbetreuung: Start: ab 22. April - immer freitags (15:00 Uhr bis 17:00 Uhr ab 5 Personen)  sowie Treffpunkt für anschließenden Austausch

Weitere Informationen und Angebote im Flyer (deutsch)

Weitere Informationen und Angebote im Flyer (ukrainisch)
 


Staatlich geförderter Deutschkurs beim Bildungskolleg

Bildungskolleg GmbH | Münchener Str. 3 | 82362 Weilheim in Oberbayern
Tel.: (0881) 92751016 | Fax: (0881) 92751017

Web: www.bildungskolleg-oberbayern.de

Als anerkannter Träger werden Integrationskurse und Deutschkurse für den Beruf  sowie den offiziellen Sprachtest "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ) und den Test "Leben in Deutschland" (LID) durchgeführt. Neben Weilheim finden auch Kurse in Geretsried, Schongau und Penzberg statt.


Deutschkurs für Geflüchtete aus der Ukraine ab 02.08.2022 in Weilheim

Anmeldung über die vhs-Geschäftsstelle ab jetzt möglich. Es handelt sich hier um einen Folgekurs, geringe Vorkenntnisse der deutschen Sprache sind daher wünschenswert.

L3112WHM

Deutsch als Zweitsprache A1
Kurs für Geflüchtete
Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die kürzlich aus der Ukraine nach Deutschland gekommen sind. Ohne Kinderbetreuung!
Der Kurs bereitet auf alltägliche Situationen vor, unterrichtet im Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.
Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekannt gegeben.
Der Kurs ist gebührenfrei. Es werden nur 20€ für Kopien und ein Buch an Auslagen erhoben.

Sibylle Schwarz

Dienstag und Donnerstag
ab Di. 02.08., 09.00 - 10.30 Uhr, 15 x
Obere Stadt 66, Unterrichtsraum I, 1. Stock
max. 15 Teilnehmer


KLEIDUNG

AWO-Kleiderzentrale Penzberg
Josef-Boos-Platz 1, UG:


Geöffnet jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr


Penzberger Tafel unter dem Dach der Kirchen e.V.
Sigmundstr. 16, 1. OG

Tafelausweise können jeweils donnerstags während der Bürozeit zwischen 09:00 Uhr und 11:00 Uhr beantragt werden. Der Ausweis ist jeweils für ein Jahr gültig.

Für die Ausstellung des Ausweises bittet die Tafel ein Ausweisdokument vorzulegen unter Angabe der aktuellen Wohnanschrift.


Mütterzentrum Penzberg e.V. | Winterstr. 20 |
E-Mail: info@muetterzentrum-penzberg.de

 

Bietet Geflüchteten in Penzberg und Umgebung lebenden Familien einen Treffpunkt an, um sich auszutauschen und zu vernetzen, während ihre Kinder unbeschwert spielen können. Das Treffen findet jeweils dienstags von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr, das Treffen am Freitag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.


INFORMATIONEN

Allgemeines

Informationen des Landratsamtes Weilheim-Schongau in deutscher sowie ukrainischer Sprache zu den Themen

Arztsuche, soziale Angebote und Notfallnummern

Tuberkulose/Tbc

Corona (SARS-CoV-2)
 

Infoblatt des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration zum weiteren Verfahren in Deutschland

deutschukrainischrussisch

Schreiben des Bayerischen Volkshochschulverband e. V.: Kulturermittler*innen in Ukrainisch und Russisch gesucht!

 

BMDV hat ein Merkblatt für Halter von in der Ukraine zugelassenen Fahrzeugen erstellt

deutschukrainischenglisch

 

Spätaussiedler - Informationen des Bundesverwaltungsamtes

deutschukrainischrussisch

 

Informationen zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen

deutschukrainisch

 

Informationen des Bundesministeriums der Finanzen
Steuerfreiheit bestimmter Pauschalen für die Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine:
Fragen und Antworten zu den steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten

 

Familien / Kinder / Schule

Informationen des DRK-Suchdienstes:

Hinweise für Familien - Sichern Sie den Kontakt zu Ihren Angehörigen!

deutschukrainischenglisch russisch

Internationale Suche nach Familienangehörigen - Hilfe bei der Familienzusammenführung

deutschukrainisch

 

Merkblatt für aus der Ukraine geflüchtete Personen die in der Bundesrepublik Deutschland vorübergehenden Schutz suchen

deutschukrainischenglisch

 

Schreiben von SOS Kinderdorf: SOS Meldestelle, Ukrainische Waisenhäuser und Kinderheime

 

Telefonberatung nimmt Arbeit auf – kostenfrei und vertraulich - Helpline Ukraine unterstützt geflüchtete Familien bei Sorgen und Problemen

deutschukrainisch

 

Kindergeld

Informationen finden Sie auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit

 

Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Schulische Förderung und Integration der geflohenen Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine im Schuljahr 2022/2023

Aktuell sind bereits rund 25.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine an den bayerischen Schulen gemeldet. Auf der Homepage des Staatsministeriums sind unter der bekannten Adresse

https://www.km.bayern.de/ukraine.html weiterführende Informationen und Dokumente zum Rahmenkonzept zusammengestellt.

 

Schulische Förderung und Integration der geflohenen Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine im Schuljahr 2022/2023:
Das Rahmenkonzept wurde geringfügig geändert.

 


Mobil sein mit der kostenlosen WOHIN·DU·WILLST-APP

WOHIN·DU·WILLST vereint alle Mobilitätsangebote in einer App. Nutzer:innen werden schnell und umfassend informiert und haben jederzeit einen guten Überblick über ihre möglichen Verbindungen.

Diesen Service bietet die Deutsche Bahn auch den ukrainischen Flüchtlingen in ihrer Landessprache an. Dazu steht die WDW-App ab sofort in ukrainischer Sprache sowohl im Google Play Store als auch im App Store bereit. So können sich die ukrainischen Flüchtlinge schnell und einfach mit den Verkehrsmitteln im öffentlichen Nahverkehr bewegen. Sie haben dadurch leichteren Zugang zu Behörden, medizinischen und schulischen Einrichtungen, etc. wodurch eine soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verbessert wird.

In wenigen Schritten Wohin·Du·Willst auf Ukrainisch einstellen:

  • Handyeinstellungen auf Ukrainisch setzen
  • App herunterladen
  • Region UKRAINE wählen
  • Zug- und Busverbindungen europaweit suchen

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auch dem Info-Schreiben (pdf) der Deutschen Bahn.

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn teilte mit, dass ukrainische Staatsangehörige den Bahnverkehr zwar kostenfrei nutzen können. Hierzu müssen sie sich aber zu Statistikzwecken ein Ticket zum Nulltarif bestellen. Im Anhang finden Sie ein solches Muster mit dem dafür notwendigen eToken.


Weitere wichtige KONTAKTDATEN:

Als Koordinierungsstelle, die alle Maßnahmen bündelt, ist im Landratsamt das Amt für öffentliche Ordnung und Sicherheit (Sachgebiet 30) zuständig.

Für Fragen und Themen, die mit der Stadt nicht geklärt werden können, wurde eine zentrale Meldestelle unter der E-Mail-Adresse ukrainehilfe@lra-wm.bayern.de  sowie der Telefonnummer 0881 681-1223 eingerichtet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landratsamtes Weilheim-Schongau.