Presse | Info aus dem Jahr 2015


Bildband "Typisch Penzberg"

Jetzt ist der da:
Der neue Bildband "Typisch Penzberg" 

Das Buch ist erhältlich an der INFO des Rathauses,
in der Stadtbücherei Penzberg sowie bei der Buchhandlung Rolles, Bahnhofstr. 24a.

Die Buchhandlung Rolles übernimmt für die Stadt Penzberg auch den Service der Onlinebestellung.

Das Buch ist zum Preis von 28,90 € erhältlich.
 

 

 

Aktionspreise bei einer Abnahme von:

5 -10 Bücher
Stückpreis 27,00 €

11 - 50 Bücher
Stückpreis 26,00 €

ab 51 Bücher
Stückpreis 25,00 €

Gerne nimmt die Kulturabteilung des Rathauses Ihre Bestellung entgegen.
Kontakt: medien@penzberg.de, Tel. 08856.813-400

 

Herausgeber:
Stadt Penzberg, Karlstr. 25, 82377 Penzberg

Fotos:
Ralf Gerard, www.gerardfotos.de

Text:
Katrin Fügener, www.katrin-fuegener.de

Englische Übersetzung:
Pauline Albers-Mitchell, Martin Whittaker

Gestaltung:
Brig Struzyna, struzyna-design@t-online.de


Neujahrs-Glückwunsch-Enthebung

Wie in den vergangenen Jahren werden auch heuer wieder die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Penzberg und Umgebung aufgerufen, anläßlich des bevorstehenden Jahreswechsels eine

                              Spende für die gemeindliche Sozialhilfe

zu leisten. Die Spende tritt an Stelle der Versendung einzelner Glückwünsche an Bekannte, Geschäftsfreunde, Kunden usw. In diesem Sinne werden die Namen der Spender durch Aushang an der Amtstafel bekanntgegeben und - soweit die Beträge bis spätestens Freitag, den 11. Dezember 2015 eingezahlt wurden - zur Jahreswende in der Penzberger Rundschau veröffentlicht. Es wird gebeten, die Spenden auf eines der nachstehenden Konten zu überweisen oder in der Stadtkasse, Rathauspassage 1. Stock, Zimmer 145 P, einzuzahlen.

                                                            IBAN

Sparkasse Penzberg                               DE89 7035 1030 0000 3000 20

VR-Bank Werdenfels eG                          DE62 7039 0000 0002 5030 00

VR-Bank Starnberg-Herrsching-LL eG      DE67 7009 3200 0004 4108 90

HypoVereinsbank Penzberg                     DE74 7002 5175 4260 1008 96

Postbank  München                                DE34 7001 0080 0014 6618 09

 
Die Stadt Penzberg bedankt sich bereits jetzt bei allen Spendern recht herzlich.


                                           Stadt Penzberg
                                            Elke Zehetner
                                      Erste Bürgermeisterin
 


Adventskalender "Rathaus Penzberg"

Am Rathaus-Adventskalender wird  ab dem 1. Dezember jeden Tag ein neues Fenster erstrahlen, bis dann am Weihnachstabend der Stadtplatz vom Licht der 24 bunten Adventsfenster stimmungsvoll erhellt wird.

Die Bilder für den Adventskalender wurden von folgenden Institutionen, Vereinen und Privatpersonen gestaltet: Teilnehmerliste(pdf)

Die Stadt Penzberg und die Aktion "kleinKUNST Penzberg" bedanken sich herzlich bei allen Mitwirkenden für die Gestaltung der stimmungsvollen Adventsbilder. Freuen Sie sich mit uns auf eine märchenhafte Adventszeit in Penzbergs Mitte!


"Glück-auf!"-Marken unter dem Weihnachtsbaum

Wenn sie bis zum Weihnachtsabend da sein soll, dann muß jetzt schnell bestellt werden!

Die "Glück auf!"-Marken des Bergwerksmuseums sind den Identifizierungsmarken des Bergwerks nachempfunden.

Heute können Sie Ihre Verbundenheit mit der Bergwerkstradition durch das Tragen der persönlichen Marke am Schlüsselbund bezeugen.

 
 

Mit dem Kauf einer Marke unterstützen Sie die Arbeit des Bergwerksmuseums. Ein passendes Geschenk für alle Freunde der Penzberger Stadtgeschichte!

Die Marke kostet 20,- €. Dafür erhalten Sie eine Marke mit persönlicher Gravur für sich, eine gleiche Marke wird auf der Spendertafel im Bergwerksmuseum angebracht - und Sie haben für eine Jahr freien Eintritt im Bergwerksmuseum.

Bestellungen für Weihnachten nehmen wir bis spätestens zum 4.12.2015 unter 08856.813-481 oder museum@penzberg.de entgegen.


Bürgerstiftung der Stadt Penzberg verteilt erstmals Geld

Die Stiftung, die mit Stiftungsvertrag vom 29.04.2013 errichtet wurde, wird vom Stiftungsrat vertreten.

Dieser besteht aus der Ersten Bürgermeisterin als Vorsitzende
und folgenden vier Stadtratsmitgliedern:

Stadträtin Ute Frohwein-Sendl (SPD)
Stadtrat André Anderl (CSU)
Stadtrat Rüdiger Kammel (BfP) 
Stadtrat Dr. Johannes Bauer (GRÜNE)

Die Zugehörigkeit zum Stiftungsrat gilt für die Dauer der Wahlperiode. Hauptaufgabe des Stiftungsrates ist die Entscheidung, welche Einrichtungen, Organisationen oder Projekte mit den Spenden und Erträgen aus dem Stiftungsvermögen im Rahmen der Zwecke der Bürgerstiftung gefördert werden.

Die in der Stiftergemeinschaft der Vereinigten Sparkasse Landkreis Weilheim gegründete "Bürgerstiftung der Stadt Penzberg" kann erstmals Erträge, die aus dem Jahr 2013 stammen, auszahlen. Wie der Stiftungsrat in seiner Sitzung am vergangen Freitag beschlossen hat, soll es in diesem Jahr zwei Nutznießer für die Ausschüttung eines Betrages in Höhe von jeweils 250 € geben.
Nutznießer im Sinne der "Bürgerstiftung der Stadt Penzberg" kann aus folgenden Bereichen werden, die zum Wohle der Bevölkerung in Penzberg tätig sind:

  • Traditionelles Brauchtum und Heimatpflege

  • Bürgerschaftliches Engagement zu Gunsten humanitärer
    und gemeinnütziger Zwecke

  • Rettung aus Lebensgefahr und Feuerschutz

  • Kunst und Kultur

  • Naturschutz und Landschaftspflege

  • Gesundheit und Sport

  • Bildung und Ausbildung

  • Jugend- und Seniorenhilfe

  • Denkmalschutz und Denkmalpflege

  • Wohlfahrtswesen und Mildtätigkeit

Wer also in einem dieser Bereiche für andere tätig ist, kann sich um den Ertrag in Höhe von 2x 250 € bewerben oder jemanden vorschlagen. Bürgermeisterin Elke Zehetner und die Mitglieder des Stiftungsrates rufen die Bevölkerung sowie die Vereine auf, Vorschläge für die Verteilung dieser Geldzuwendung zu machen und die Arbeit derer mit einem Zuschuss zu unterstützen.

Da die Stiftungsgelder noch in diesem Jahr verteilt werden, sind die Vorschläge
bis spätestens Mittwoch, den 2. Dezember mit einer kurzen Erklärung an den Stiftungsrat der Bürgerstiftung der Stadt Penzberg zu richten. 

Die Vorschläge können per Mail an die Adresse der buergerstiftung@penzberg.de gesendet werden bzw. schriftlich an die Stadt Penzberg, z.H. Herrn Kämmerer Thomas Deller, Karlstr. 25, 82377 Penzberg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Erste Bürgermeisterin Elke Zehetner oder Kämmerer Herr Thomas Deller.


Themenschwerpunkte Bürgerversammlung 2015

Zum Bericht der Ersten Bürgermeisterin Frau Elke Zehetner anlässlich der diesjährigen Bürgerversammlung am Dienstag, den 17. November 2015 wurde folgende Präsentation gezeigt.


Adventskalender "Rathaus Penzberg"

Die Aktion ist abgeschlossen. Alle Rathausfenster haben nun einen Paten für die Gestaltung des großen Adventskalenders. Wir danken allen ganz herzlich die sich daran beteiligt und engagiert haben. Freuen Sie sich mit uns auf eine stimmungsvolle Adventszeit in Penzbergs Mitte!

-------------------------------------------------------------

 

Eine Mitmachaktion für alle Penzbergerinnen und Penzberger

Bereits in den vergangenen Jahren wurden die Fenster des Rathauses zum Stadtplatz hin während der Adventszeit mit insgesamt 24 Bildern unterschiedlicher Motive hell erleuchtet. Auch in diesem Jahr plant die Stadt Penzberg in Zusammenarbeit mit der Aktion kleinKUNST das Rathaus in einen stimmungsvollen Adventskalender zu verwandeln.

Wie in den vergangenen Jahren  sind die  Penzberger Schulen, Kindergärten, Vereine, Kulturschaffende und alle, die Freude am Gestalten haben, dazu aufgerufen  bunte Transparentbilder für diese Aktion zu basteln.

In Anlehnung an das Penzberger Eismärchen ist das diesjährige Motiv-Thema Märchen & Sagen. Die Organisatoren bitten folgendes zu beachten: Damit die Bilder auch auf eine größere Entfernung wirken, sollte die Darstellung nicht zu kleinteilig sein. Das einheitliche Bildmaß ist mit 90 cm in der Breite und 110 cm in der Höhe festgelegt. Damit Märchenmotive nicht doppelt ausgeführt werden, wird darum gebeten den Motivvorschlag bis spätestens 30. Oktober mit Frau Evi Mummert abzustimmen. Eine Vorschlagsliste mit verschiedenen Märchenmotiven kann hiereingesehen werden.

Abgabe:

Das fertige Transparentbild bitte bis spätestens 25. Nov. 2015  bei der Stadt Penzberg, Abt. Medien, Kultur & Freizeit, Herrn Thomas Sendl, Zi.Nr. P 128,  abgeben.

Infos und Anmeldung  bei:

  • Aktion kleinKUNST, Frau  Evi Mummert, Tel. 08856.4348
    oder per e-mail    evimummert@gmx.de

Beim Rathausadventskalender wird ab dem 1. Dezember jeden Tag ein neues Fenster erstrahlen, bis dann am Weihnachstabend  der Stadtplatz vom Licht der 24 bunten Adventsfenster festlich erhellt wird.


Gaufest Penzberg - Großer Trachtenumzug - Verkehrsinformation

Am Sonntag findet im Rahmen des 88. Loisachgaufestes in Penzberg ein großer Trachtenumzug statt - dadurch kommt es für den Autoverkehr zu Einschränkungen. So sind die Bahnhofstaße und die Grube an diesem Tag von 13.20 Uhr bis 16 Uhr für den Verkehr gesperrt. Entlang der Zugstrecke (Festgelände Berghalde in die Innenstadt und zurück) besteht an diesem Tag darüber hinaus ein Halteverbot. Aus Richtung Bichl ist die Penzberger Ortsdurchfahrt während des Festzugs ebenfalls gesperrt und wer aus Iffeldorf kommt, wird über die Philippstraße umgeleitet. 


Erweiterte Öffnungszeiten für das Rathaus Penzberg

Ab dem 1. September 2015 gelten für das Rathaus Penzberg neue Öffnungszeiten. Um den Bürgerservice weiter zu verbessern, ist man im Rathaus dabei dem vielfach geäußerten Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach verlängerten Öffnungszeiten in der Mittagszeit nachgekommen. So ist das Rathaus nun am Vormittag von Montag bis Freitag jeweils von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Bisher wurde das Rathaus an diesen Tagen bereits um 12 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Nachmittagsöffnungszeiten bleiben unverändert.

Öffnungszeiten für das Rathaus Penzberg ab dem 01.09.2015: 

Montag, Dienstag                              von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und

                                                       von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Mittwoch, Freitag                               von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr

Donnerstag                                       von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und

                                                        von 14.00 Uhr – 18.30 Uhr

 


Penzbergs Stadtradeln gestartet

In diesem Jahr nimmt die Stadt Penzberg erstmalig an der vom Klima-Bündnis e.V. veranstalteten Kampagne STADTRADELN teil. Die Fraktion Bürger für Penzberg hatten hierzu einen Antrag in den Stadtrat eingebracht.

Vom 27.06. bis 17.07. können nun alle Penzberger Bürgerinnen und Bürger sowie alle Personen, die in Penzberg arbeiten, auf dem Rad Kilometer sammeln!

Ziel ist es dabei, die Freude am Radfahren zu fördern, auf Probleme im Radverkehr aufmerksam zu machen und darüber hinaus ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Denn mit jedem gefahrenen Kilometer wird aktiv CO2 eingespart.

Die Aktion Stadtradeln hat in Penzberg am Samstag, den 27. Juni 2015, mit einer Auftaktveranstaltung auf dem Stadtplatz begonnen. In den darauffolgenden drei Wochen konkurriert die Stadt Penzberg jetzt mit anderen Teilnehmerkommunen um den Titel der fahrradaktivsten Kommune Deutschlands. Anmeldungen sind jederzeit noch möglich.

Weitere Informationen zum Stadtradeln sowie zur Anmeldung erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der Stadt Penzberg. Ansprechpartner ist  Herr Patrick Jähnichen unter der Telefonnummer 08856.813-148 oder gerne auch per Email  penzberg@stadtradeln.de. Weitere Informationen zum Thema Stadtradeln gibt es auch bei www.stadtradeln.de.


Bebauungsplan Ahornstraße

Beschleunigtes Verfahren gemäß § 13 a BauGB;
öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

Der Stadtrat hat am 19.05.2015 den Bebauungsplan „Ahornstraße“ gebilligt und den Beschluss zur öffentlichen Auslegung gefasst.

Im Amtsblatt Nr. 12 vom 10.06.2015 wurde bekannt gemacht, dass der Bebauungsplan mit Begründung vom 18.06.2015 bis 20.07.2015 während der Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung Penzberg (Stadtbauamt) öffentlich ausliegt und während der Auslegungszeit Bedenken und Anregungen bei der Stadtverwaltung Penzberg eingereicht werden können.

Die Planungsgrundlagen sind in nachfolgenden Dateien dargestellt:

Bebauungsplan „Ahornstraße“

Billigungsbeschluss des Stadtrats vom 19.05.2015

Begründung zum Bebauungsplan Teil 1 Planungsbericht

Begründung zum Bebauungsplan Teil 2 Hydrologie

Begründung zum Bebauungsplan Teil 3 Umweltbericht

Hydrologie Anlage 1

Hydrologie Anlage 2

Hydrologie E10 Lageplan

Hydrologie E20 Querschnitte

Hydrologie H100 WT-HQ100-Ist

Hydrologie H101 WT-HQ100-Plan

Hydrologie H102 Diff-HQ100-Plan-Ist


Gastfamilien für Franzosen gesucht

Für den bevorstehenden Besuch aus der französischen Partnerstadt Langon sucht die Stadt Penzberg dringend noch 4-5 Gastfamilien. Die Delegation wird vom 9.-13. Juli in Penzberg erwartet. Interessenten können sich an Rathaus-Geschäftsleiter Roman Reis unter Tel. 08856.813-100 bzw. unter roman.reis@penzberg.de wenden. Die Partnerschaft besteht seit nunmehr 34 Jahren.


Tag der Städtebauförderung in Penzberg

Ein Tag zum Mitmachen!

Am 9. Mai findet zum ersten Mal der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt. Ziel ist es, die Bürgerbeteiligung zu stärken und Projekte der Städtebauförderung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschen Städte- und Gemeindebund. Die Stadt Penzberg wurde mit Mitteln der Städtebauförderung im Programm "Aktiven Zentren" durch Finanzmittel des Bundes und des Landes Bayern gefördert. 

 

 

Die Stadt Penzberg beteiligt sich an dieser Mitmach-Aktion am Samstag, den9. Mai mit folgendem Programmablauf auf dem Stadtplatz Penzberg:

 
9.30 Uhr
Eröffnung durch die Erste Bürgermeisterin Elke Zehetner

Führungen und Diskussionstische zu den Themen:

- Der Stadtplatz

- Spaziergang durch die Bahnhofstraße

- ISEK - Verkehr und Mobilität

- Klimafreundliche Fortbewegung

- Die Stadthalle: Führungen, Architektur, Baustelle Technik

- Schülerarbeiten zum Stadtbild

- Jugendschach - Schach-Club e.V.

12.15 Uhr

Tanzperformance mit ELLA Fabiani

Ausklang der Veranstaltung


Penzberg nimmt an bundesweiter Aktion Stadtradeln teil

In diesem Jahr nimmt die Stadt Penzberg erstmalig an der vom Klima-Bündnis e.V. veranstalteten Kampagne STADTRADELN teil. Die Fraktion Bürger für Penzberg hatten hierzu einen Antrag in den Stadtrat eingebracht.

Vom 27.06. bis 17.07. können nun alle Penzberger Bürgerinnen und Bürger sowie alle Personen, die in Penzberg arbeiten, auf dem Rad Kilometer sammeln!

Ziel ist es dabei, die Freude am Radfahren zu fördern, auf Probleme im Radverkehr aufmerksam zu machen und darüber hinaus ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Denn mit jedem gefahrenen Kilometer wird aktiv CO2 eingespart.

Die Aktion Stadtradeln beginnt in Penzberg am Samstag, den 27. Juni 2015, mit einer Auftaktveranstaltung auf dem Stadtplatz. In den darauffolgenden drei Wochen konkurriert die Stadt Penzberg dann mit anderen Teilnehmerkommunen um den Titel der fahrradaktivsten Kommune Deutschlands. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich.

Weitere Informationen zum Stadtradeln sowie zur Anmeldung erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der Stadt Penzberg. Ansprechpartner ist  Herr Patrick Jähnichen unter der Telefonnummer 08856.813-148 oder per Email unter penzberg@stadtradeln.de. Umfangreiche Informationen zum Thema Stadtradeln gibt es auch bei www.stadtradeln.de.


Auswertung Bürgerbeteiligung: Brunnen für den Stadtplatz

Das Ergebnis der o.g. Bürgerbeteiligung wurde am 03.04.2015 vom Ordnungsamt des Penzberger Rathauses wie folgt festgestellt:

Wasserträger:          435 Stimmen
Polyeder:                 338 Stimmen
Ungültig:                 167 Stimmen

Abgegebene Stimmen:            949
Wahlberechtigte:               14.039
Wahlbeteiligung:   6,76 % Prozent

Im Verhältnis zu allen Wahlberechtigten stimmten für:

Wasserträger             3,10 Prozent
Polyeder                    2,47 Prozent
Ungültig                    1,19 Prozent


UNWETTERWARNUNG:

Aufgrund des aktuellen Sturm "Niklas" besteht die Gefahr von herabfallenden Teilen!

- Schließen Sie alle Fenster und Türen!

- Sichern Sie Gegenstände im Freien!

- Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und 
  Hochspannungsleitungen!

- Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien!

- Bitte informieren und unterstützen Sie Ihre Nachbarn.

Das Landratsamt Weilheim-Schongau hat unter der Rufnummer 0881.681-1100 ein Bürgertelefon eingerichtet.

 


Teilnahme an EARTH HOUR

Die Stadt Penzberg setzt am Samstag den 28.03.2015 ein Zeichen für den Klimaschutz und beteiligt sich an der vom WWF initiierten
EARTH HOUR.

 

Von 20.30 Uhr an werden für eine Stunde lang die Lichter am Rathaus und am Turm der Christkönigskirche ausgeschaltet. Die Straßenbeleuchtung am Stadtplatz sowie in der Bahnhofstraße und der Karlstraße wird gedimmt.

 

Der symbolische Verzicht auf die Nutzung von Elektrizität soll ein „globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten“ sein und Menschen motivieren „umweltfreundlicher zu leben und zu handeln“. Die Stadt bittet daher alle Bürger und Bürgerinnen sowie Unternehmen, mitzumachen und so ein Zeichen für eine nachhaltige und saubere Zukunft zu setzen.

 

Aus diesem Anlass findet am Samstag um 20:00 Uhr eine Nachtwanderung der Volkshochschule Murnau in Kooperation mit dem Markt Murnau statt. Ausgangspunkt ist die VHS in Murnau. Die Teilnahme ist kostenlos.

Nähere Informationen erhalten Sie vom Umweltreferat des Marktes Murnau unter08841.476-175.

 

Für weitere Informationen zur EARTH HOUR sowie zu den teilnehmenden Städten und Gemeinden finden Sie unter
http://www.wwf.de/earth-hour-2015/.

 


Bebauungsplan "Denkmal an der Freiheit"

Bebauungsplan "Denkmal an der Freiheit", Teil A und Teil B
im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a BauGB;

erneute öffentliche Auslegung gemäß § 4 a Abs. 3 BauGB

Der Stadtrat hat am 03.03.2015 die Bebauungspläne „Denkmal an der Freiheit, Teil A und Teil B“ gebilligt und den Beschluss zur erneuten öffentlichen Auslegung gefasst.

Im Amtsblatt Nr. 6 vom 10.03.2015 wurde bekannt gemacht, dass die Bebauungspläne „Denkmal an der Freiheit, Teil A und Teil B“ jeweils mit Begründung und Umweltbericht, den vorliege nden umweltbezogenen Stellungnahmen, der Verkehrsuntersuchung für die Bebauungspläne „Denkmal an der Freiheit, Teil A und B“, der schalltechnischen Untersuchung zu den Bebauungsplänen „Denkmal an der Freiheit, Teil A und B“ sowie einem Nachweis, dass die geplante Bebauung zu keiner zusätzlichen Beeinträchtigung für die Bestandsgebäude bezüglich Hochwasserereignisse und Überschwemmungen führt sowie einer Untersuchung, ob sich die geplante Bebauung mit Tiefgarage negativ auf die Wasserverdrängung (Schichtenwasser) für die bestehenden Baugebiete auswirkt,
vom 18.03.2015 bis 15.04.2015 während der Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung Penzberg (Stadtbauamt) öffentlich ausliegt und während der Auslegungszeit Bedenken und Anregungen bei der Stadtverwaltung Penzberg eingereicht werden können.

Die Planungsgrundlagen sind in nachfolgenden Dateien dargestellt:

Bebauungsplan "Denkmal an der Freiheit", Teil A

Begründung zum Bebauungsplan „Denkmal an der Freiheit, Teil A“

Umweltbericht zum Bebauungsplan „Denkmal an der Freiheit, Teil A“

Billigungsbeschluss zum Bebauungsplan „Denkmal an der Freiheit, Teil A“    
   vom 03.03.2015

-------------------------------------------------------------------------------

Bebauungsplan "Denkmal an der Freiheit", Teil B

Begründung zum Bebauungsplan „Denkmal an der Freiheit, Teil B“

Umweltbericht zum Bebauungsplan „Denkmal an der Freiheit, Teil B“

Billigungsbeschluss zum Bebauungsplan „Denkmal an der Freiheit, 
   Teil B“ vom 03.03.2015

-------------------------------------------------------------------------------

Verkehrsuntersuchung zu den Bebauungsplänen „Denkmal an der Freiheit,
   Teil A und Teil B“
 

Schalltechnische Untersuchung zu den Bebauungsplänen 
   „Denkmal an der Freiheit, Teil A und Teil B“

Nachweis bezüglich Auswirkungen auf Hochwasserereignisse und    
   Wasserverdrängung durch die Bebauungspläne „Denkmal an der Freiheit,
   Teil A und Teil B“

Anpassung an den Flächennutzungsplan  


Ein neuer Brunnen für Penzberg - Aufruf zur Abstimmung

Jetzt haben die Penzberger Bürgerinnen und Bürger die Wahl:

Ab Montag, den 16. März,werden zwei Modelle für den Brunnen auf dem Stadtplatz zur Abstimmung gestellt. Im Foyer des Rathauses sind dann die beiden Arbeiten ("Wasserträger") sowie ein steinernes Vieleck ("Polyeder") ausgestellt. Diese beiden Werke hat eine Fachjury aus insgesammt
45 Vorschlägen ausgewählt.
 

Lesen Sie mehr über die ausgewählten Modelle im
Ergebnisprotokoll zur Jurysitzung vom 4. März 2015.


Wer darf abstimmen?

Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger, die Ihren Wohnsitz in Penzberg haben und das 16. Lebensjahr erreicht haben.
Zur Abstimmung ist bitte ein Personalausweis bzw. ein anderes ausweisendes Papier mitzubringen. Die Abstimmungskarte gibt das Bürgerbüro zu den gewohnten Öffnungszeiten im EG des Rathauses aus. Die Abstimmung läuft bis 2. April.  
 

Die Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheidet über die Realisierung eines der beiden Entwürfe.


Kinderskitag der Stadt Penzberg

Am Samstag, den 7. Februar 2015, fand bei besten Wetter- und Pistenverhältnissen auf der Berghalde der "Kinderskitag" der Stadt Penzberg statt. 93 Penz-berger Mädchen und Buben nahmen an dieser beliebten Wintersporveranstaltung teil.

Die Stadt Penzberg dankt dem Skiclub Penzberg e.V. und seinen Helferinnen und Helfern sowie der Penzberger Bergwacht für die bewährte Ausrichtung des Wettbewerbes.

Die Tagesbestzeiten erzielten in diesem Jahr Marta Seemann und
Max Vorreiter. Beide konnten Ihren Titel "Stadtmeisterin / Stadtmeister" erfolgreich verteidigen.

Fotos: Stadt Penzberg


Erlös aus der Lesung geht an den Nachwuchs der Stadtkapelle

Bereits zum dritten Male las der Zweite Bürgermeister Dr. Johannes Bauer vergangenen Dezember die Weihnachtslegende von Ludwig Thoma. Wie es bei dieser Veranstaltung bereits Tradition ist, werden anstelle von Eintrittsgeldern Spenden für einen sozialen Zweck gesammelt. Dieses Mal ging der Geldsegen an das Jugendblasorchester der Stadt- und Bergknappenkapelle Penzberg.

15 Musikantinnen und Musikanten im Alter von 10 bis 22 Jahre erhalten hier derzeit eine fundierte Musikausbildung für alle Blechblasinstrumente sowie für Schlagwerk angeboten. Die Ausbilder haben zumeist einen musikalischen Hochschulabschluss.
Thomas Bierhoff, Leiter der Jugendblaskapelle, zeigte sich sehr erfreut über die großzügige finanzielle Zuwendung. Das Geld, so der Vorschlag von Dr. Bauer, könnte für die Anschaffung von Notenliteratur verwendet werden.

Neue Gesichter sind uns stets willkommen, bemerkte Bierhoff. Der Spielkreis der Stadtkapelle trifft sich jeden Mittwoch von 18:30 – 19:30 Uhr zur Musikprobe im Probenraum im Kellergeschoss des Penzberger Gymnasiums.

Erlös aus der Lesung „Weihnachtslegende von Ludwig Thoma“:
Vizebürgermeister Dr. Johannes Bauer (1.v. l) überreichte 690€ an Thomas Bierhoff für den Nachwuchs der Stadt- und Bergknappenkapelle Penzberg


Mikrozensuserhebung 2015 gestartet

Das Bayerische Landesamt für Statistik informiert in einer Pressemitteilung.