Aktuelle Informationen
Weihnachtsgrüße und Wünsche zum Jahreswechsel

Aufstellung des Bebauungsplanes "Seniorenwohnheim Gartenstraße" der Stadt Penzberg im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB:
Öffentliche Auslegung gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 13 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m.
§ 3 Abs. 2 BauGB
Der Stadtrat der Stadt Penzberg hat am 25.07.2017 die Aufstellung des Bebauungsplanes "Seniorenwohnheim Gartenstraße" der Stadt Penzberg für das Grundstück Fl. Nr. 865/44 der Gemarkung Penzberg, Gartenstraße 2 und Zugspitzstraße 3, zur Errichtung eines Seniorenzentrums mit Pflegeheim, ambulanter Tagespflege, Tagesbetreuung und betreutem Wohnen im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB angeordnet.
Nach Erstellung der Planunterlagen hat der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau- und Verkehrsangelegenheiten am 14.11.2017 den Beschluss zur öffentlichen Auslegung gefasst.
Im Amtsblatt Nr. 14 vom 25.11.2017 wurde bekannt gemacht, dass der Entwurf des Bebauungsplanes " Seniorenwohnheim Gartenstraße" einschließlich Begründung vom 04.12.2017 bis 04.01.2018 während der Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung Penzberg (Stadtbauamt - Rathauspassage, 2. Stock, Zimmer-Nr. P 225) öffentlich ausliegt und die Planunterlagen auch auf der Homepage der Stadt Penzberg vom 04.12.2017 bis 04.01.2018 zur Verfügung stehen und während der Auslegungszeit Bedenken und Anregungen bei der Stadtverwaltung Penzberg eingereicht werden können.
Die Planungsgrundlagen sind in nachfolgenden Dateien dargestellt:
Entwurf des Bebauungsplanes "Seniorenwohnheim Gartenstraße"
Begründung zum Bebauungsplan "Seniorenwohnheim Gartenstraße"
Anpassung an den Flächennutzungsplan
Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes "Seniorenwohnheim Gartenstraße"
Beschluss zur Auslegung des Bebauungsplanes "Seniorenwohnheim Gartenstraße"
Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung aufgestellt.
Zur Aufstellung des Bebauungsplanes liegen keine umweltbezogenen Stellungnahmen vor.
Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar:
In Ziffer 9 der Begründung zum Bebauungsplan "Seniorenwohnheim Gartenstraße" Informationen über die Schutzgüter: Arten und Lebensräume, Boden, Wasser, Klima/Luft, Landschafts- /Ortsbild, Mensch, Kulturgüter und sonstige Sachgüter sowie zum Artenschutz.
Neujahrswünsche: Spenden für die gemeindliche Sozialhilfe
Wie in den vergangenen Jahren werden auch heuer wieder die Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Vereine und Organisationen der Stadt Penzberg und Umgebung aufgerufen, anläßlich des bevorstehenden Jahreswechsels eine
Spende für die gemeindliche Sozialhilfe
zu leisten. Die Spende tritt an Stelle der Versendung einzelner Glückwünsche an Bekannte, Geschäftsfreunde, Kunden usw. In diesem Sinne werden die Namen der Spender durch Aushang an der Amtstafel bekanntgegeben und - soweit die Beträge bis spätestensMittwoch, den 13. Dezember 2017 eingezahlt wurden - zur Jahreswende in der Penzberger Rundschau veröffentlicht. Wir bitten Sie, die Spenden auf eines der nachstehenden Konten zu überweisen oder in der Stadtkasse, Karlstr. 25, Rathauspassage 1. Stock, Zimmer P 145, einzuzahlen.
IBAN
Sparkasse Oberland
DE89 7035 1030 0000 3000 20
VR-Bank Werdenfels eG
DE62 7039 0000 0002 5030 00
VR-Bank Starnberg-Herrsching-LL eG
DE67 7009 3200 0004 4108 90
HypoVereinsbank Penzberg
DE74 7002 5175 4260 1008 96
Postbank München
DE34 7001 0080 0014 6618 09
Die Stadt Penzberg bedankt sich bereits jetzt bei allen Spendern recht herzlich!
Elke Zehetner
Erste Bürgermeisterin
Fahrt in die Partnerstadt Langon
Vom 24. - 28.05.2018 besucht eine Delegation der Stadt Penzberg ihre Partnerstadt Langon in Frankreich.
Wer Interesse hat, an dieser Fahrt teilzunehmen, meldet sich verbindlich
per Anmeldeformular bis 08.12.2017 im Rathaus an. Der Preis beträgt pro Person
ca. 350 Euro. Darin sind die Hin- und Rückfahrt mit der Bahn oder der Flug mit Transferkosten sowie ein attraktives Besuchsprogramm enthalten. Die Unterbringung mit Verpflegung erfolgt wiederum in Gastfamilien. Ein Höhepunkt der Reise wird sicher das Aufstellen eines neuen Maibaumes unter der Leitung des Penzberger Traditionsvereins "Jungritter" sein.
Für Rückfragen zur Fahrt steht Frau Koller unter der Rufnummer 08856.813-103 bzw. per E-Mail an daniela.koller@penzberg.de zur Verfügung.
Adventskalender Rathaus Penzberg 2017

Die Aktion ist fast abgeschlossen. 21 Fenster haben nun einen Paten für die Gestaltung des großen Rathaus-Adventskalenders. Wir danken all denen ganz herzlich, die sich bisher daran beteiligt und engagiert haben.
Wer noch mit basteln möchte, meldet sich bitte bei Evi Mummert, per E-Mail unter kleinkunst-penzberg@gmx.de. Dort gibt es Informationen, welche Motive noch frei sind.
Freuen Sie sich mit uns auf eine stimmungsvolle Adventszeit in Penzbergs Mitte!
---------------------------------------------------------
Bereits seit 2011 werden die Fenster des Rathauses zum Stadtplatz hin während der Adventszeit mit insgesamt 24 Bildern unterschiedlicher Motive hell erleuchtet. Diese erfolgreiche "mach mit Aktion" will die Stadt Penzberg in Zusammenarbeit mit Aktion KleinKUNST auch heuer wieder durchführen. Das Penzberger Rathaus soll wieder zu einem großen Adventskalender werden.
Wie in den letzten Jahren sind die Penzberger Schulen, Kindergärten, Vereine, Kulturschaffende und alle, die Freude am Gestalten haben, dazu aufgerufen, bunte Transparentbilder für diese Aktion zu basteln.
Das diesjährige Motiv-Thema soll den Weihnachtsliedern-Titel gewidmet sein. Unsere Vorschlagsliste von Weihnachtslieder-Titel legen wir als Anregung bei:
- Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
- Alle Jahre wieder
- Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
- Die heiligen drei Könige
- Es ist ein Ros entsprungen
- Es ist für uns eine Zeit angekommen
- Fröhliche Weihnacht überall
- Geh Hansl pack dei Pinkal zamm
- Ich geh mit meiner Laterne
- Im Woid is so staad ( Heilige Nacht)
- Kling Glöckchen
- Kommet Ihr Hirten
- Laßt uns froh und munter sein
- Ihr Kinderlein kommet
- Leise rieselt der Schnee
- Morgen Kinder wird's was geben
- Niklaus ist ein guter Mann
- Oh Du fröhliche
- Oh Tannenbaum
- Schneeflöckchen, Weißröckchen
- Süßer die Glocken nie klingen
- Vom Himmel hoch, da komm ich her
- Stille Nacht
Selbstverständlich können auch Motive anderer Weihnachtslieder-Titel dargestellt werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Nur eines gilt es zu beachten: Damit die Bilder auch auf eine größere Entfernung wirken, sollten die Darstellungen nicht zu kleinteilig sein.
Bitte unbedingt beachten, die Maße für die Bilder betragen: 90 cm in der Breite und 110 cm in der Höhe.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme und Ihr Motiv per E-Mail bis spätestens 30. Oktober bei Frau Evi Mummert an. Von ihr bekommen Sie eine schriftliche Bestätigung und eine Fensternummer je nach Datum der Anmeldung.
Ab dem 1. Dezember wird jeden Tag ein neues Fenster erstrahlen, bis dann am Weihnachstabend der Stadtplatz mit dem Rathaus vom Licht der bunten Adventsfenster stimmungsvoll erhellt wird.
Folgende Frist gilt es für alle Interessierten zu beachten:
Die ersten Fensterbilder sind bitte bis spätestens 28. November 2017 bei der Stadt Penzberg im Bürgerbüro abzugeben.
Anmeldung: Aktion KleinKUNST - Frau Evi Mummert, Tel. 08856.4348,
E-mail evimummert@gmx.de,
Info: Stadt Penzberg - Herr Thomas Sendl, Tel. 08856.813-120,
E-mail thomas.sendl@penzberg
EVA-GmbH informiert:
Im Abfallentsorgungszentrum Erbenschwang werden vom 4. bis zum 18. November 2017 beide Fahrzeugwaagen komplett ausgetauscht. Diese Maßnahme hat gravierende Auswirkungen auf den Betrieb des Wertstoffhofes und des Abfallentsorgungszentrums.
Was Sie dabei wissen sollten, erfahren Sie im aktuellen Infoblatt der EVA-GmbH.
Spatenstich für den Kindergarten an die Kinderkrippe Spatzennest
Am Montag, 16. Oktober 2017, fiel mit dem offiziellen ersten Spatenstich der Startschuss für den Neubau eines viergruppigen Kindergartens an die bestehende Kinderkrippe Spatzennest am Daserweg / Ortsteil Reindl. Rund 3,5 Millionen Euro wird die Stadt Penzberg in den Ausbau der Kinderbetreuung an diesem Standort investieren. Mit dem Aushub wurde bereits begonnen. Vorausgesetzt, dass Wetter spielt mit, ist die Fertigstellung der Kindertageseinrichtung für September 2018 anvisiert.
Stadt Penzberg profitiert von Breitbandförderung
Auch für den Ausbau der bisher noch unterversorgten Stadtgebiete kann Penzberg auf großzügige staatliche Zuschüsse hoffen. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen wurden in die Wege geleitet, die Förderanträge zum weiteren Breitbandausbau in Penzberg sind gestellt.
Vor ziemlich genau zwei Jahren, im Oktober 2015, hat die Bundesregierung ein umfassendes Förderprogramm für den Breitbandausbau in Deutschland aufgelegt. Mit dem Programm sollen unterversorgte (meist regionale) Gebiete in Deutschland einen Netzzugang von mindestens 50 Mbit/s erhalten.
Bundesmittel für die Planung
Bereits im Dezember 2016 durfte sich Penzbergs Erste Bürgermeisterin Elke Zehetner über Post vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) freuen. Das Schreiben aus Berlin enthielt einen so genannten Zuwendungsbescheid, der die Kosten für externe Planungs- und Beratungsleistungen abdeckte. Mit den bereitgestellten Mitteln des Bundesministeriums konnte ein Planungsbüro beauftragt werden, das die Stadt Penzberg im Zuge des Förderverfahrens begleitete und bei der Erstellung eines so genannten FTTB/FTTH-Masterplans unterstützte.
Wo liegen die unterversorgen Gebiete?
Als wichtige Grundlage für ihren FTTB/FTTH-Masterplan ließ die Stadt Penzberg im Juli 2017 - ebenfalls im Rahmen des Förderprogramms - ein sogenanntes Markterkundungsverfahren durchführen. Hierbei wurden alle unterversorgten Gebiete in Penzberg mit einem Netzzugang von weniger als 30 Mbit/s ermittelt. Alle in Penzberg vertretenen Netzbetreiber erhielten den Auftrag, ihre bestehenden NGA-Netze zu melden und entsprechende Ausbauabsichten für die nächsten drei Jahre bekanntzugeben. Unter einem NGA-Netz (Next Generation Access) versteht man ein modernes, paketvermittelndes Zugangsnetzwerk, das dem angeschlossenen Teilnehmer zuverlässig mindestens 30 Mbit/s (oder mehr) bietet.
Seit Anfang September 2017 liegt das Ergebnis des Markterkundungsverfahrens für Penzberg vor. Demnach liegt in folgenden Bereichen eine Unterversorgung vor: Daserweg Nord, Daserhof, Glashütte, Obermaxkron, Schönmühl, Edenhof, Sankt Johannisrein, Frauenrainer Weg, Gut-Hub-Campingplatz, Neukirnberg, Zachenried. Alle übrigen Regionen Penzberg (99 Prozent der Haushalte) sind bereits Teil eines NGA-Netzes und folglich mit mindestens 30 Mbit/s (oder mehr) ans Internet angebunden.
Die Förderanträge sind unterwegs
Mit diesen Ergebnissen als Grundlage konnte die Stadt Penzberg Ende September (28.9.2017) einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur stellen. Der Penzberger Stadtrat und die Bürgermeisterin hoffen in den kommenden Monaten auf eine positive Antwort aus Berlin. Zugleich wurde beim Breitbandzentrum Bayern in Amberg ein sogenannter Ko-Finanzierungsantrag gestellt. Gemäß den Fördersätzen für Penzberg würden sich Bund und Land am geplanten Breitbandausbau mit einer Förderquote von 60 Prozent beteiligen.
Laut Herrn Josef Vilgerthofer, Vorstand der Stadtwerke Penzberg, sollen durch den geplanten Ausbau die letzten weißen Flecken in Penzbergs Breitbandversorgung geschlossen werden. Breitbandpate Michael Futterknecht konkretisiert, dass nach dem Ausbau in den genannten Gebieten Bandbreiten von bis zu 400 Mbit/s für Privatanschlüsse und bis zu 1 Gbit/s für Unternehmen bereitstehen. Denn dass die aktuell noch geltende Breitband-Definition von 30 Mbit/s schon bald kräftig nach oben korrigiert wird, darin sind sich Vilgertshofer und Futterknecht einig.

Bürgerbeteiligung am neuen Stadtbuskonzept

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Planungsbüro der RVO hat gemeinsam mit der Stadt ein neues Stadtbuskonzept ausgearbeitet, das beabsichtigt ist, zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 umzusetzen.
Über das verbesserte Stadtbusangebot möchten wir unsere Penzberger Bürgerinnen und Bürger, aber insbesondere unser Stadtbuskunden vorab informieren. Der Stadt Penzberg ist es ein Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger bei dem Prozess zu beteiligen und auf Wünsche und Anregungen, so weit als möglich einzugehen. Dies möchte die Stadt durch die Umfrage herausfinden.
Die Möglichkeit sich schriftlich an der Umfrage zum neuen Stadtbuskonzept zu beteiligen, wird bis zum Freitag, 20.10.2017,verlängert. Unter den Teilnehmern wird als erster und zweiter Preis je eine Stadtbus-Jahresfahrkarte und als dritter bis zehnter Preis je eine Stadtbus-Monatsfahrkarte verlost.
Das neue Stadtbuskonzept (Fahrplanentwürfe für den Linienverkehr) sowie die Abfahrtszeiten für den Einkaufsbus zu den Supermärkten stehen Ihnen als Download-Datei zur Verfügung.
Pläne Stadtbuskonzept:
Variante 1 Stern Ring A I (pdf)
Variante 1 Stern Ring B (pdf)
Variante 1 Stern Linie 2 (pdf)
Variante 1 Stern Linie 4 (pdf)
Einkaufsbus zu den Supermärkten:
Einkaufsmärkte (pdf)
Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich bitte an den Stadtbuskoordinator der Stadt,
Herrn Peter Holzmann, Tel. 08856.813-400, Fax. 08856.813-409,
E-Mail: peter.holzmann@penzberg.de
Penzberg als Energiewende-Kommune ausgezeichnet

Im Oktober 2016 ist die Stadt Penzberg von der Bürgerstiftung „Energiewende Oberland“ als „Energiewende-Kommune 2016“ ausgezeichnet worden. Mit einem offiziellen Festakt im Penzberger Rathaus am 20. September 2017 wurde diese besondere Auszeichnung nun auch gebührend gefeiert. Staatsministerin Ilse Aigner, Schirmherrin des Energiewende Preises, enthüllte gemeinsam mit Bürgermeisterin
Elke Zehetner, dem Vorstandsvorsitzenden der EWO Josef Kellner und dem EWO- Vorstandsmitglied und Altbürgermeister Hans Mummert am Rathauseingang eine entsprechende Tafel. Bei der anschließenden Feierstunde im großen Sitzungssaal des Rathauses bezeichnete die Staatsministerin in ihrer Rede die Stadt Penzberg als würdige Preisträgerin. Penzberg sei ein Pionier der Energiewende, so Ilse Aigner.
Elke Zehetner zählte in ihrer Ansprachen die zahlreichen Klimaschutzprojekte auf, die die Stadt Penzberg in den letzten Jahren umgesetzt hat. „Wir haben gemeinsam schon viel erreicht, es bleibt aber noch viel zu tun“, betonte das Stadtoberhaupt und verwies dabei auf das durch Hackschnitzel und Erdgas gespeiste Fernwärmenetz, das am
1. Oktober in Betrieb geht. EWO- Chef Kellner bezeichnete Penzberg als Leuchtturm und als Vorbild für andere Kommunen.

Adventskalender Rathaus Penzberg 2017

Bereits seit 2011 werden die Fenster des Rathauses zum Stadtplatz hin während der Adventszeit mit insgesamt 24 Bildern unterschiedlicher Motive hell erleuchtet. Diese erfolgreiche "mach mit Aktion" will die Stadt Penzberg in Zusammenarbeit mit Aktion KleinKUNST auch heuer wieder durchführen. Das Penzberger Rathaus soll wieder zu einem großen Adventskalender werden.
Wie in den letzten Jahren sind die Penzberger Schulen, Kindergärten, Vereine, Kulturschaffende und alle, die Freude am Gestalten haben, dazu aufgerufen, bunte Transparentbilder für diese Aktion zu basteln.
Das diesjährige Motiv-Thema soll den Weihnachtsliedern-Titel gewidmet sein. Unsere Vorschlagsliste von Weihnachtslieder-Titel legen wir als Anregung bei:
- Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
- Alle Jahre wieder
- Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
- Die heiligen drei Könige
- Es ist ein Ros entsprungen
- Es ist für uns eine Zeit angekommen
- Fröhliche Weihnacht überall
- Geh Hansl pack dei Pinkal zamm
- Ich geh mit meiner Laterne
- Im Woid is so staad ( Heilige Nacht)
- Kling Glöckchen
- Kommet Ihr Hirten
- Laßt uns froh und munter sein
- Ihr Kinderlein kommet
- Leise rieselt der Schnee
- Morgen Kinder wird's was geben
- Niklaus ist ein guter Mann
- Oh Du fröhliche
- Oh Tannenbaum
- Schneeflöckchen, Weißröckchen
- Süßer die Glocken nie klingen
- Vom Himmel hoch, da komm ich her
- Stille Nacht
Selbstverständlich können auch Motive anderer Weihnachtslieder-Titel dargestellt werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Nur eines gilt es zu beachten: Damit die Bilder auch auf eine größere Entfernung wirken, sollten die Darstellungen nicht zu kleinteilig sein.
Bitte unbedingt beachten, die Maße für die Bilder betragen: 90 cm in der Breite und 110 cm in der Höhe.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme und Ihr Motiv per E-Mail bis spätestens 30. Oktober bei Frau Evi Mummert an. Von ihr bekommen Sie eine schriftliche Bestätigung und eine Fensternummer je nach Datum der Anmeldung.
Ab dem 1. Dezember wird jeden Tag ein neues Fenster erstrahlen, bis dann am Weihnachstabend der Stadtplatz mit dem Rathaus vom Licht der bunten Adventsfenster stimmungsvoll erhellt wird.
Folgende Frist gilt es für alle Interessierten zu beachten:
Die ersten Fensterbilder sind bitte bis spätestens 28. November 2017 bei der Stadt Penzberg im Bürgerbüro abzugeben.
Anmeldung: Aktion KleinKUNST - Frau Evi Mummert, Tel. 08856.4348,
E-mail evimummert@gmx.de,
Info: Stadt Penzberg - Herr Thomas Sendl, Tel. 08856.813-120,
E-mail thomas.sendl@penzberg
Bebauungsplan "Gewerbezentrum Seeshaupter Straße/Westtangente" und 8. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Penzberg
Wiederholung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Der Stadtrat der Stadt Penzberg hat in seiner Sitzung am 24.06.2008 die öffentliche Auslegung für den Bebauungsplan "Gewerbezentrum Seeshaupter Straße/Westtangente" sowie für die 8. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Penzberg beschlossen. Die öffentliche Auslegung wurde am 11.08.2008 im Amtsblatt der Stadt Penzberg ortsüblich bekannt gemacht und vom 19.08.2008 bis einschließlich 19.09.2008 vollzogen. Aus Gründen der Rechtssicherheit wurde die Bekanntmachung hinsichtlich der Angabe, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, überarbeitet und im Amtsblatt Nr. 9 vom 10.08.2017 erneut bekanntgemacht, dass der Entwurf des Bebauungsplanes "Gewerbezentrum Seeshaupter Straße/Westtangente" einschließlich Begründung und Umweltbericht sowie der Entwurf der 8. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Penzberg einschließlich Begründung und Umweltbericht und die nach Einschätzung der Stadt Penzberg wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen vom 18.08.2017 bis einschließlich 18.09.2017 während der Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung Penzberg (Stadtbauamt - Rathauspassage, 2. Stock, Zimmer-Nr. P 225) öffentlich ausliegt und die Planunterlagen auch auf der Homepage der Stadt Penzberg vom 18.08.2017 bis einschließlich 18.09.2017 zur Verfügung stehen und während der Auslegungszeit Bedenken und Anregungen bei der Stadtverwaltung Penzberg eingereicht werden können.
Die Planungsgrundlagen sind in nachfolgenden Dateien dargestellt:
01 FNP-Plan – 8.Änderung vom 01.04.2017
02 Begründung FNP-Änderung 01.04.2017
03 Umweltbericht zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes 01.04.2017
04 BPlan Gewerbezentrum Seesh.-Str._Westtangente 18.06.2017
05 Begründung B_Plan Gewerbezentrum Seesh.-Str._Westtangente 18.06.2017
06 Umweltbericht zum Bebauungsplan Gewerbezentrum Seeshaupter Straße 01.04.2017
07 Schalltechnische Untersuchung 12.12.2016
08 spezielle artenschutzrechtliche Prüfung 04.06.2014
09 Bebauungsplan Gewerbezentrum Seeshaupter Straße-Westtangente - Billigungsbeschluss 24.06.2008
10 Entwurf FNP-Änderung 02.05.2006
11 Begründung FNP-Änderung 2006
12 Umweltberich FNP-Änderung 2006
13 Entwurf FNP-Änderung 20.05.2008
14 Bebauungsplanentwurf April 2006
15 Bebauungsplanentwurf 28.05.2008
16 Stellungnahmen Behörden aus dem Jahr 2006
17 Stellungnahme Landratsamt zur Flächennutzungsplanänderung aus dem Jahr 2006
18 Flächennutzungsplanänderung - Stellungnahme fachlicher Naturschutz 08.06.2016
19 Stellungnahme fachlicher Naturschutz vom 08.06.2016 zum Bebauungsplan
20 Stellungnahme - Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten vom 09.06.2016
21 Stellungnahme - Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten 09.06.2016 Ergänz
22 Stellungnahme - Bund Naturschutz vom 12.06.2016
23 Stellungnahme Technischer Umweltschutz vom 08.06.2016
24 Stellungnahme Wasserwirtschaftsamt Weilheim vom 08.06.2016
25 Stellungnahme Kommunalunternehmen Stadtwerke Penzberg vom 09.06.2016
26 Stellungnahme - fachlicher Naturschutz vom 06.06.2017
27 Stellungnahme - Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten vom 31.05.2017
Bebauungsplan "Sigerichsberg I"
1. Änderung des Bebauungsplanes "Sigerichsberg I" der Stadt Penzberg im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB; öffentliche Auslegung gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau- und Verkehrsangelegenheiten der Stadt Penzberg hat am 11.07.2017 die 1. Änderung des Bebauungsplanes "Sigerichsberg I" der Stadt Penzberg angeordnet und den Beschluss zur öffentlichen Auslegung gefasst.
Gegenstand der Bebauungsplanänderung ist die
- Änderung der Höhenlage der Gebäude,
- Änderung der Schnitte 1-1 und 2-2 und Neufestsetzung Schnitt 3-3,
- Neufestsetzung von Baugrenzen für offene eingeschossige aufgeständerte Veranden, Balkone oder Außentreppen im Süden der künftigen Wohngebäude mit einer Tiefe von maximal 2 m.
- Änderung der Dachneigung von Pultdach nach Norden ansteigend auf Pultdach nach Süden ansteigend,
- Änderung der maximal zulässigen Wandhöhen mit geringfügiger Reduzierung der nördlichen Wandhöhen (Bereich A und B) um jeweils 10 cm und Regelung, dass die südliche Wandhöhe des zurückgesetzten Geschosses maximal 9,86 m betragen darf.
- die Möglichkeit zur Überbauung der privaten Schmutzwasserkanalleitungen zwischen den Wohngebäuden mit Garagen.
Im Amtsblatt Nr. 8 vom 25.07.2017 wurde bekannt gemacht, dass die 1. Änderung des Bebauungsplanes "Sigerichsberg I" einschließlich Begründung vom 02.08.2017 bis 04.09.2017 während der Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung Penzberg (Stadtbauamt - Rathauspassage, 2. Stock, Zimmer-Nr. P 225) öffentlich ausliegt und die Planunterlagen auch auf der Homepage der Stadt Penzberg vom 02.08.2017 bis 04.09.2017 zur Verfügung stehen und während der Auslegungszeit Bedenken und Anregungen bei der Stadtverwaltung Penzberg eingereicht werden können.
Die Planungsgrundlagen sind in nachfolgenden Dateien dargestellt:
Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes "Sigerichsberg I"
Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes "Sigerichsberg I"
Beschluss zur 1. Änderung des Bebauungsplanes "Sigerichsberg I"
Bebauungsplan "Oberfilz"
21. Änderung des Bebauungsplanes "Oberfilz" der Stadt Penzberg im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB; öffentliche Auslegung gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 2
i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau- und Verkehrsangelegenheiten der Stadt Penzberg hat am 11.07.2017 die 21. Änderung des Bebauungsplanes "Oberfilz" der Stadt Penzberg für das Grundstück Fl. Nr. 1134/17 der Gemarkung Penzberg, Steigenberger Straße 15, angeordnet und den Beschluss zur öffentlichen Auslegung gefasst.
Gegenstand der Bebauungsplanänderung ist für das Grundstück Fl. Nr. 1134/17 der Gemarkung Penzberg, Steigenberger Straße 15,
- die Erweiterung der Baugrenze nach Südosten,
- das Einfügen folgender neuer Festsetzung durch Planzeichen:
Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen bezüglich der Anzahl der Vollgeschosse, - die Festsetzung eines eingeschossigen Bereichs mit einer maximalen Wandhöhe von 4 m für den Bereich der Baugrenzenerweiterung.
Im Amtsblatt Nr. 8 vom 25.07.2017 wurde bekannt gemacht, dass die 21. Änderung des Bebauungsplanes "Oberfilz" einschließlich Begründung vom 02.08.2017 bis 04.09.2017 während der Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung Penzberg (Stadtbauamt - Rathauspassage, 2. Stock, Zimmer-Nr. P 225) öffentlich ausliegt und die Planunterlagen auch auf der Homepage der Stadt Penzberg vom 02.08.2017 bis 04.09.2017 zur Verfügung stehen und während der Auslegungszeit Bedenken und Anregungen bei der Stadtverwaltung Penzberg eingereicht werden können.
Die Planungsgrundlagen sind in nachfolgenden Dateien dargestellt:
Entwurf der 21. Änderung des Bebauungsplanes "Oberfilz"
StadtLesen 2018 in Penzberg
StadtLesen bringt Buchlesegenuss und Menschen seit 8 Jahren zusammen. Zentrale Plätze und Treffpunkte der StadtLese-Städte werden durch komfortable Lesemöbel und 3.000 attraktive Bücher zum "Lesewohnzimmer". Großartige Vorleser komplettieren diesen Lesegenuss durch moderierte Erzähl-Lesungen. Das Beste daran: Das Schmökern unter freiem Himmel und der Besuch der Lesungen sind kostenlos!
Lesewohnzimmer Stadtplatz
Damit das "Lesewohnzimmer" in unsere Stadt kommen kann, haben die Organisatoren von StadtLesen zuvor eine Aufgabe gestellt: Wir müssen uns bewerben und möglichst viele Unterstützer bekommen, die im Internet für Penzberg stimmen. Holen Sie dieses einzigartige Ereignis zu uns!
Nominieren Sie Penzberg!
Unter www.stadtlesen.com/nominierung können Sie noch bis zum 31. August 2017 StadtLesen nach Penzberg holen.
Einladung zur Gartenpächterversammlung
Die Stadt Penzberg lädt alle Pächter der Gartenanlagen "Zum Breitfilz", Wankstraße und Gleisdreieck
am Montag, den 31.07.2017, zu einer Pächterinformationsversammlung
in die Penzberger Stadthalle ein. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr.
Die Liegenschaftsverwaltung wird bei dieser Versammlung die geplante Neuvermessung der Parzellen und deren Neunummerierung erklären sowie das neue Flucht- und Rettungswegekonzept vorstellen. Weiter wird die geplante, neue Gartenordnung (diese im Überblick) präsentiert und die Gründe für deren Einführung erläutert. Im Anschluss können die Pächter Fragen stellen und ihre Anregungen vorbringen.
Die Pächter der Kleingartenanlage "Alpenstraße" sind zu der Pächterinformationsveranstaltung ebenfalls ganz herzlich eingeladen. Sie sind von den geplanten Maßnahmen aber nicht betroffen.
Von Seiten der Stadt Penzberg werden neben der Ersten Bürgermeisterin Elke Zehetner auch der Stadtkämmerer Johann Blank sowie Katharina Käser und Angelika Rihm von der Liegenschaftsverwaltung und Vertreter der Feuerwehr, des Ordnungsamtes und des Bauhofs anwesend sein.
Anwohnerinformation zu DB-Bauarbeiten
Arbeiten der Deutschen Bundesbahn im Streckenbereich der Stadt Penzberg
Die Deutsche Bahn modernisiert die Strecke von Tutzing nach Kochel mit einem elektronischen Stellwerk. Für die erforderlichen Vorarbeiten wird die gesamte Strecke in den Sommerferien voll gesperrt. Um die notwendigen Kabelführungssysteme entlang der Strecke erstellen zu können ist es erforderlich, die Baustelle während des gesamten Zeitraums rund um die Uhr zu besetzen.
Infolge der Kabeltiefbauarbeiten kommt es zu Lärmbelästigungen für die Anwohner der Zugstrecke. Mit folgendem Informationsschreibeninformiert die Deutsche Bahn über die Baumaßnahme.
Besuch aus der französischen Partnerstadt LANGON
Stadt sucht Gastfamilien
Die Stadt Penzberg erwartet vom 29. Juni bis 3. Juli eine 62-köpfige Delegation aus der französischen Partnerstadt Langon, Frankreich. Die Stadt sucht für diesen Zeitraum noch Gastfamilien, die bereit sind, Besucher aufzunehmen.
Seitens der Stadt ist folgendes Programm geplant:
Do., 29. Juni
Ankunft / Empfang der französischen Gäste im Nonnenwaldstadion
Fr., 30. Juni
Tagesausflug nach München mit Stadtführung
Sa., 1. Juli
10:00 UhrMatineè am Stadtplatz
musikalisch umrahmt mit dem "Trio Nostalgie"
ab 16 UhrTraditionelles Französisches Weinfest
in oder vor der Stadthalle, je nach Wetterlage, am Michael-Pfalzgraf-Platz 1
Es spielt bis 19 Uhr die Stadt- und Bergknappenkapelle Penzberg schneidig auf.
ab 19 Uhr "krainerlive" - das ist volkstümliche Oberkrainer-Musik zum Mitsingen und Tanzen, aber auch die Schlager- und Oldiesfreunde werden voll auf ihre Kosten kommen.
So., 2. Juli
"Tag der Familien"
Mo., 3. Juli, 8 Uhr
Abfahrt und Verabschiedung der Delegation am Nonnenwaldstadion
Wenn Sie Interesse haben, eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Herrn Roman Reis, Tel: 08856.813-100, E-Mail: roman.reis@penzberg.de oder
Frau Daniela Koller, Tel: 08856.813-103, E-Mail: daniela.koller@penzberg.de
Stadtradeln 2017

2017 geht die Stadt Penzberg in ihr drittes STADTRADELN-Jahr. Die deutschlandweit vom Klima-Bündnis e.V. zum Zweck der Radverkehrsförderung und des Klimaschutzes durchgeführte Aktion findet heuer vom 01.07. bis 21.07. statt.
Mitmachen lohnt sich!
Wieder sind alle Penzberger Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen über diesen Zeitraum kräftig in die Pedale zu treten. Dabei ist es unbedeutend, ob man dies auf dem Weg zur Arbeit, in der Freizeit, im Urlaub, mit elektrischer Unterstützung oder ohne tut. Wichtig sind die eingesparten CO2-Emissionen durch den Verzicht auf das Auto, die eigene Fitness und die Freude am Fahren!
Anmeldungen unter www.stadtradeln.de
Die Teilnahme ist kostenfrei. Ab sofort können sich Interessierte auf dem Internetportal http://www.stadtradeln.de/ anmelden. Alternativ ist eine Anmeldung auch an der Bürgerinformation im Rathausfoyer (zu den Rathaus-Öffnungszeiten) möglich. Hier können Anmeldeformulare und Kilometerlisten bezogen werden.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Iris Futterknecht, 08856.813-121 oder per Mail an penzberg@stadtradeln.de.
Informationen zum Baugebiet Birkenstraße West / Einheimischenmodell
Der Bebauungsplan für das oben genannte Baugebiet befindet sich derzeit
in der Aufstellung.
Die Stadt wird sich mit der Vergabe befassen, sofern die rechtlichen Vorgaben bearbeitet sind. Dies wird voraussichtlich in 2018 sein.
Geplant sind derzeit Grundstücke für Doppelhaushälften (DHH) und freistehende Einfamilienhäuser (EFH) sowie drei Wohnblocks mit Mietwohnungen. Darüber hinaus sollen evtl. noch Wohnungen zum Verkauf entstehen.
Nach derzeitiger Planung soll für einen Teil der Grundstücke ein Einheimischenmodell gelten. Die Kriterien für das Einheimischenmodell werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Wenn Sie sich bereits heute in eine unverbindliche Interessentenliste aufnehmen lassen möchten, können Sie sich gerne bei uns schriftlich bewerben unter Angabe folgender Daten:
- Name, Anschrift, Telefonnummer und E-mail
- Familienstand, Kinder
- Bei Wohnsitz in Penzberg: Wie lange wohnen Sie in Penzberg?
- Woran haben Sie Interesse (Grundstück für EFH, DHH, Wohnung, etc.)?
Alle bislang eingegangenen Bewerbungen sind bei uns erfasst. Eine neuerliche Bewerbung aufgrund dieser Mitteilung ist nicht erforderlich.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-mail an: liegenschaften@penzberg.de bzw. an die Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Sachgebiet Liegenschaften, 82377 Penzberg.
Sobald uns neue Informationen zum Baugebiet vorliegen, werden diese an geeigneter Stelle publiziert. Wir dürfen Sie bitten, deshalb von Rückfragen zum Sachstand Abstand zu nehmen.
Maibaum 2017
Am 1. Mai 2017 ist am Michael-Pfalzgraf-Platz vor der Stadthalle Penzberg unter der Leitung von Maibaummeister Hardi Lenk und Dank großer Beteiligung aus den Reihen der Penzberger Vereine der neue Maibaum aufgestellt worden.
Wir danken Herrn Harry Rottach für sein YouTube-Video vom Aufstellen des Maibaumes, das wir Ihnen hier zur Verfügung stellen.
Stadtfest-Fahrt nach Ahlen
Für eine Fahrt in die Penzberger Partnerstadt Ahlen können sich Interessenten im Penzberger Rathaus anmelden. Die Delegation besucht die ehemalige Bergwerksstadt im westfälischen Münsterland von Freitag bis Sonntag, 7. bis 9. Juli, anlässlich des dortigen Stadtfestes. Die Fahrtkosten belaufen sich auf 100 Euro. Die Penzberger Besucher werden in Hotels untergebracht. Die Kosten für die Unterkunft werden separat vor Ort abgerechnet. Interessenten können sich per Telefon unter
08856.813-103 oder per E-Mail an daniela.koller@penzberg.de im Rathaus anmelden.
Neubau Freizeitbad Penzberg
Herzlicher Dank an die Helfer der Umweltaktion Ramadama
Die traditionelle Umweltakion Ramadama, wurde auch dieses Jahr tatkräftig von vielen großen und kleinen Helfern unterstützt. Die Stadt Penzberg bedankt sich recht herzlich bei den rund 100 fleißigen Teilnehmern - engagierte Bürgerinnen und Bürger. Bei frühlingshaften Temperaturen säuberten alle Beteiligten mit viel Elan und verhalfen damit unserer Stadt zu frischem Glanz.
Bei der anschließenden Brotzeit in der Fahrzeughalle des Penzberger Bauhofes bedankte sich Frau Bürgermeisterin Elke Zehetner bei den fleißigen Helfern, die dem Aufruf zur Umweltaktion gefolgt waren.
Ganz besonders erfreulich war, dass sich viele Kinder und Jugendliche zur Mithilfe bereiterklärt haben, um die Natur von Müll und Abfall zu befreien. Die Stadt Penzberg erhofft sich durch diesen Säuberungseinsatz eine Verstärkung des Bewusstseins für einen qualitätsvollen Lebensraum, in dem wilde Müllkippen, Unrat und Bauschutt keinen Platz haben.
Im Vorfeld der Veranstaltung engagierten sich bereits zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Bürgermeister-Prandl-Grundschule, der Grundschule an der Birkenstraße sowie der Montessori-Schule im Rahmen des Schulunterrichts an dieser Aktion.
Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang der Umweltinitiative "Rettet das Loisachtal", die auch heuer wieder 400 Euro für die Brotzeit der Helfer spendete.
Bebauungsplan „Birkenstraße West“
Bebauungsplan „Birkenstraße West“ der Stadt Penzberg im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a BauGB; frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB
Der Stadtrat hat am 24.03.2015 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Birkenstraße West“ angeordnet.
Im Amtsblatt Nr. 3 vom 10.03.2017 wurde bekannt gemacht, dass der Bebauungsplan „Birkenstraße West“ mit Begründung vom 13.03.2017 bis 07.04.2017 während der Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung Penzberg (Stadtbauamt) öffentlich ausliegt und während der Auslegungszeit Bedenken und Anregungen bei der Stadtverwaltung Penzberg eingereicht werden können.
Die Planungsgrundlagen sind in nachfolgenden Dateien dargestellt:
Bebauungsplan Birkenstraße West
Penzberg blüht auf:
Saatmischung Penzberger Blütentraum
Aufgrund der großen Anzahl positiver Rückmeldungen und Anfragen bietet der städtische Bauhof in diesem Jahr erstmals eine Blumensaatmischung zum Kauf an.
Der Verkauf der Saatmischung "Penzberger Blütentraum" startet ab dem 20. März. Abgegeben werden Samentüten zu 50 g (ca. 10m²) für jeweils 5,- €. Der Verkauf findet während der üblichen Öffnungszeiten direkt amBauhof – Am alten Kraftwerk 4 – statt. Zusätzlich können die Samen auch am 01. April von 08:00 bis 12:00 Uhr, ebenfalls am Bauhof, im Rahmen des diesjährigen Ramadama erworben werden.
Saatmischung: Schmetterlings-/Wildbienensaum
Wem nur ein kleines Fleckchen Erde zur Verfügung steht, hat die Möglichkeit an der Bürgerinfo im Rathaus zu den bekannten ÖffnungszeitenSamentütchen der Sorte "Schmetterlings-/Wildbienensaum" für 1 m² zu 0,50 Cent zu erwerben.

Wir wünschen schon jetzt allen Bürgerinnen und Bürgern recht viel Freude mit den beiden Blumensaatmischungen.
Die Stadtwerke Penzberg im Dialog mit den Bürgern:
Neubau Hallenbad Penzberg: Pro und Contra (PDF-Datei zum Download)
7 Fakten zum neuen Bad - das Kommunalunternehmen Stadtwerke Penzberg nimmt Stellung
Die Stellungnahme steht hier als Download-Datei im pdf-Format bereit.
(Stand: Februar 2017)
Bürgerinformationsveranstaltung: Neubau Hallenbad
EINLADUNG
Am Donnerstag, den 02.02.2017 um 17 Uhr findet im großen Sitzungssaal des Rathauses eine
Bürgerinformationsveranstaltung zum Projekt
„Neubau Hallenbad“
statt.
Bei dem Termin planen wir folgende Punkte:
- Information zum aktuellen Stand des Projekts
- Fragen und Anregungen der Teilnehmer
Hierzu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Kommunalunternehmen
Stadtwerke Penzberg
Vorstand Josef Vilgertshofer
Am Alten Kraftwerk 3
82377 Penzberg
Tel. 08856.813-600
Hannis Eismärchen

<link file:2090 download file>Liste der Fundsachen bei Hannis Eismärchen
Die Fundsachen liegen bis 30. März 2017 im Fundbüro der Stadt Penzberg, Karlstraße 25 zur Abholung bereit.
Die nicht abgeholten Fundstücke werden nach diesem Termin einem sozialen Zweck zugeführt.
Kinderskitag der Stadt Penzberg

Kathrin Futterknecht und Skiclub-Vorstand Florian Heumann
Am Samstag, den 29. Januar 2017, fand bei besten Wetter- und Pistenverhältnissen auf der Berghalde der "Kinderskitag" der Stadt Penzberg statt. 80 Penzberger Mädchen und Buben nahmen an dieser beliebten Wintersporveranstaltung teil.
Die Stadt Penzberg dankt dem Skiclub Penzberg e.V. und seinen Helferinnen und Helfern für die bewährte Ausrichtung des Wettbewerbes sowie der Penzberger Bergwacht für ihre Präsenz am Austragungsort.
Die Tagesbestzeiten erzielten in diesem Jahr Kathrin Futterknecht (21,20 sec.) bei den Mädchen und Alexander Nowak (20,83 sec.) bei den Buben.
Die Ergebnisliste aller Teilnehmer des diesjährigen Penzberger Kinderskitags ist hier als pdf-Datei hinterlegt.
Fotos: Stadt Penzberg

