PM 65|2023| Rahmenprogramm zur Ausstellung | Museum Penzberg - Sammlung Campendonk

Foto: Museum Penzberg - Sammlung Campendonk

Foto: Münchner Cello-Trio @Kerstin Ackermann

Foto: Alberto Giacometti in seinem Atelier, 1957, Foto Robert Doisneau, Sammlung Klewan©Succession Alberto Giacometti, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Foto: Museum Penzberg - Sammlung Campendonk

Alberto Giacometti – Mensch und Raum
Aus der Sammlung Klewan
verlängert bis 15.10.2023

Kunst & Wein im Museum mit Kuratorenführung

Donnerstag | 05.10.23 | 18 Uhr
Kunst- und Kulturgenuss in gemütlicher Atmosphäre: Nach einer Führung mit Museumsleiterin Annette Vogel entfalten sich bei einem Gläschen Wein Gespräche und Begegnungen rund um die Ausstellung. Eintritt und Führung kosten € 7,- pro Person. Anmeldung unter museum@penzberg.de 

Zwei Konzerte des Münchner Cello-Trio

Samstag | 07.10.2023 | 17.30 Uhr
Sonntag | 08.10.2023 | 17.30 Uhr

im Foyer des Museum Penzberg, Am Museum 1, Penzberg

Im Oktober begrüßt das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk sein Publikum mit einem besonderen Highlight: Zwei exklusive Konzerte für jeweils nur 35 Zuhörer im Foyer des Museum Penzberg – Sammlung Campendonk machen den Ausklang der Schau „Alberto Giacometti – Mensch und Raum“ am vorletzten Ausstellungswochenende zu einem besonderen Erlebnis:

Drei Cellisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks haben sich von der Giacometti-Ausstellung zu einer spannenden Auswahl von Stücken der Komponisten Francois Couperin (1668-1733), Johann Nepomuk David (1895-1977), Zoltán Kodály (1882-1967) und Joseph Haydn (1732-1809) inspirieren lassen: getragen vom Wissen um die Verletzlichkeit des Menschen und der Suche nach dem, was ihn ausmacht.

Das Museum Penzberg freut sich auf das außerordentliche Ereignis und ist den drei Musikern des BR sehr dankbar, dass sie in Penzberg konzertieren. In dieser Konstellation als „Münchner Cello-Trio“ spielen sie zum ersten Mal – somit eine Premiere nicht nur für das Museum Penzberg.

Die drei Musiker sind langjährige Mitglieder des Symphonieorchesters des BR, pflegen aber neben dem Orchesterspiel leidenschaftlich die Kammermusik, das Unterrichten und solistische Aufgaben. (Weitere Infos zu den Künstlern in der Bio anbei.) Die Ausstellung „Alberto Giacometti – Mensch und Raum“ inspirierte die drei Musiker dazu, den vielfältigen Ausdrucksformen im Werk Giacomettis musikalisch nachzuspüren, dem visuellen Erleben ein Hörerlebnis gegenüberzustellen. Konzept und musikalische Darbietung: Jan Mischlich, Hanno Simons und Jaka Stadler, Cellisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.

Nach den Konzerten gibt es Zeit sich bei einem Glas Wein auszutauschen: In Kooperation mit dem WeinGut Penzberg werden Weinsorten von ausgesuchten WinzerInnen angeboten (Das Glas Wein (0,2l) kostet zwischen 4,- und 5,- €).

Kombiticket:
Konzertkarte und Museumsbesuch für € 27 pro Person
Die abtrennbare Eintrittskarte ermöglicht den individuellen Besuch des Museum Penzberg – Sammlung Campendonk während der gesamten Dauer der Ausstellung (Tipp: öffentliche Führungen immer sonntags um 11 Uhr, Teilnahme € 5,- pro Person). Am Tag der Konzerte bleibt die Ausstellung nach der regulären Öffnungszeit für die Konzertteilnehmer bis zum Beginn des Konzertes um 17.30 Uhr exklusiv geöffnet.

VVK der Kombitickets nur an der Museumskasse, max. 35 TeilnehmerInnen je Konzert Mehr Infos dazu unter www.museum-penzberg.de.

Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises Heinrich Campendonk e.V.

Weitere Termine des RAHMENPROGRAMMS

Öffentliche Führungen »Sonntag um 11 Uhr«

24.09.2023 | 01.10.2023 | 08.10.2023

Finissage der Ausstellung mit Sammlergespräch
Sonntag | 15.10.23 | 15.00 Uhr
Die beeindruckende Sammlerpersönlichkeit Helmut Klewan erzählt im Gespräch mit Museumsleiterin Annette Vogel von seiner Tätigkeit als Galerist und seinem Leben sowie dem Austausch mit Künstlern wie Giacometti und dessen Umkreis. € 5,- pro Person zzgl. zum Museumseintritt. Anmeldung museum@penzberg.de 

Aktualisierte Termine und Informationen zum Begleitprogramm werden auf www.museum-penzberg.de sowie auf Instagram, facebook und der lokalen Tagespresse veröffentlicht

Das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk

Neben Sonderausstellungen wird Heinrich Campendonk (1889–1957) stets in Penzberg präsent sein: Das Museum verfügt weltweit über die größte Sammlung des Jüngsten im Umfeld des Blauen Reiters. Mit 21 Jahren kam Campendonk 1911 auf Einladung von Franz Marc und Wassily Kandinsky aus dem Rheinland nach Oberbayern. Auf der Suche nach eigenen Motiven beeindruckte ihn die Bergwerksstadt Penzberg mit ihren besonderen Koloniehäusern und Bergwerksanlagen. Werke aus allen Schaffensphasen und in vielen Arbeitstechniken stehen dem Museum zur Verfügung. Permanent sind Ölgemälde und Hinterglasbilder ausgestellt. Daneben spielt die Stadtgeschichte immer eine Rolle im denkmalgeschützten Altbau des Museums und seinem innovativen Zwillingsbau aus dem Jahr 2016 – nicht zuletzt mit der original möblierten Bergarbeiterwohnung von 1920 sowie dem Gedenk- und Informationsraum zur »Penzberger Mordnacht« vom 28.04.1945.

Wir danken unseren Dauerleihgebern und den dauerhaften Unterstützern der Firma Roche Diagnostics und dem Freundeskreis Heinrich Campendonk e.V. sowie dem Bezirk Oberbayern.

Info und Öffnungszeiten:

Museum Penzberg — Sammlung Campendonk
Am Museum 1, 82377 Penzberg
Tel.: +49 (0)8856 / 813 480
​​​​​​E-Mail: museum@penzberg.de | Internet: www.museum-penzberg.de 

Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag 10 – 17 Uhr
Öffentliche Führungen: So 11 Uhr

Kontakt für Presse & weitere Informationen

Stadt Penzberg - Museen Penzberg
Karlstraße 25, 82377 Penzberg

Annette Vogel (Museumsleitung)
Tel. 08856/813-520
annette.vogel@penzberg.de 

Veronika Kollek (wissenschaftl. Mitarbeiterin)
Tel. 08856/813-521
veronika.kollek@penzberg.de 

Tanja Schmidt | Maria Hübschmann (Teamassistentin)
Tel. 08856/813-523
tanja.schmidt@penzberg.de |  maria.huebschmann@penzberg.de

Die Stadt Penzberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Stefan Korpan.

Die Pressemitteilung als pdf herunterladen

Die Künstlerbiographie als pdf herunterladen