Mehr als 10.000 begeisterte Besucherinnen und Besucher
Als sich am Sonntag um kurz nach 17 Uhr zum letzten Mal die Türen der Ausstellung „Alberto Giacometti – Mensch und Raum aus der Sammlung Klewan“ im Museum Penzberg – Sammlung Campendonk schlossen, zeigte die Museumskasse einen Besucherrekord an: 10.655 Menschen lockte Giacometti von 8. Juli bis 15. Oktober nach Penzberg. Die meisten Museums-gängerInnen kamen aus den umliegenden Landkreisen und dem restlichen Bayern. Der Sommertourismus führte zudem Gäste aus ganz Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Österreich sowie einige internationale BesucherInnen ins Museum.
Die rund 100 Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken aus Giacomettis Œuvre waren in dieser Dichte zum ersten Mal im Münchner Umland zu sehen. Zu verdanken ist die außer-ordentliche Schau dem leidenschaftlichen Sammler und Galeristen Helmut Klewan, der dem Museum „seine Giacomettis“ zur Verfügung stellte. Im Gespräch mit Museumsleiterin Annette Vogel plauderte Helmut Klewan am letzten Ausstellungs-tag aus dem Nähkästchen: Über seinen Werdegang als Galerist im Wien der 70er Jahre, als er mit den Wiener Aktionisten die Szene aufmischte, wie er zum Kunstsammeln kam und natürlich seine Verbindung zu Alberto Giacometti. Gebannt lauschten die BesucherInnen, der Raum hätte noch bei weitem größer sein können, um alle Interessierten aufzunehmen. Auch die vier angebotenen Führungen waren restlos ausgebucht.
Eine kleine Sensation waren die zwei exklusiven, sehr intimen Cello-Konzerte: Hanno Simons, Jan Mischlich und Jaka Stadler, drei feste Ensemblemitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, haben mit ihrem virtuosen Vortrag als Münchner Cello-Trio alle ZuhörerInnen des an beiden Tagen vollgefüllten Musemsfoyers bezaubert. Die sorgsam ausgewählten Werke von François Couperin, Johann Nepomuk David, Zoltán Kodály und Joseph Haydn harmonierten wunderbar mit dem die Ausstellung begleitenden Grundtenor um die Suche und die Verletzlichkeit des Menschen.
Mit der kommenden Sonderausstellung „Magic + Cool. Malerei der Jahrtausendwende“ von 18. November 2023 bis 25. Februar 2024 knüpft das Museum Penzberg an die hochkarätige Qualität der Giacometti-Präsentation an. Die 90 Exponate umfassende Schau spielt ebenfalls in der Oberliga mit hochkarätigen Werken internationaler Bekanntheit. Diesmal wird der Traditionslinie der expressionistischen Avantgarde nachgespürt – vom Neo-Expressionismus eines Philipp Guston bis hin zum selbsterklärten Science Fiction-Expressionismus André Butzers.
Das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk
Neben Sonderausstellungen wird Heinrich Campendonk (1889–1957) stets in Penzberg präsent sein: Das Museum verfügt weltweit über die größte Sammlung des Jüngsten im Umfeld des Blauen Reiters. Mit 21 Jahren kam Campendonk 1911 auf Einladung von Franz Marc und Wassily Kandinsky aus dem Rheinland nach Oberbayern. Auf der Suche nach eigenen Motiven beeindruckte ihn die Bergwerksstadt Penzberg mit ihren besonderen Koloniehäusern und Bergwerksanlagen. Werke aus allen Schaffensphasen und in vielen Arbeitstechniken stehen dem Museum zur Verfügung. Permanent sind Ölgemälde und Hinterglasbilder ausgestellt. Daneben spielt die Stadtgeschichte immer eine Rolle im denkmalgeschützten Altbau des Museums und seinem innovativen Zwillingsbau aus dem Jahr 2016 – nicht zuletzt mit der original möblierten Bergarbeiterwohnung von 1920 sowie dem Gedenk- und Informationsraum zur »Penzberger Mordnacht« vom 28.04.1945.
Wir danken unseren Dauerleihgebern und den dauerhaften Unterstützern der Firma Roche Diagnostics und dem Freundeskreis Heinrich Campendonk e.V. sowie dem Bezirk Oberbayern.
Info und Öffnungszeiten:
Museum Penzberg — Sammlung Campendonk
Am Museum 1, 82377 Penzberg
Tel.: +49 (0)8856 / 813 480
E-Mail: museum@penzberg.de
Internet: www.museum-penzberg.de
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10 – 17 Uhr
Öffentliche Führungen: So 11 Uhr
Kontakt für Presse & weitere Informationen
Stadt Penzberg - Museen Penzberg
Karlstraße 25
82377 Penzberg
Annette Vogel (Museumsleitung)
Tel. 08856/813-520
annette.vogel@penzberg.de
Veronika Kollek (wissenschaftl. Mitarbeiterin)
Tel. 08856/813-521
veronika.kollek@penzberg.de
Tanja Schmidt / Maria Hübschmann (Teamassistentin)
Tel. 08856/813-523
tanja.schmidt@penzberg.de | maria.huebschmann@penzberg.de
Die Stadt Penzberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Stefan Korpan.