Umwelt- und Klimaschutz
Stadt Penzberg
Karlstr. 25
Abteilungsleiter / Klimaschutzmanager:
Carl-Christian Zimmermann
82377 Penzberg
Tel: 08856.813-550
E-Mail: carl.zimmermann@penzberg.de
Umwelt- und Klimaschutzpreis der Stadt Penzberg 2021
Jeder Mensch beeinflusst mit seinem Verhalten die Umwelt. Obwohl eine gesunde Umwelt den Meisten am Herzen liegt, sehen viele Menschen ihre Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln im Alltag nicht. Umso wichtiger sind Vorbilder, die Umwelt-, Klimaschutz und nachhaltigen Umgang mit Energie vorleben. Ziel und Hintergrund dieser Auszeichnung ist die Schaffung eines Bewusstseins und der Akzeptanz für den Umwelt- und Klimaschutz und den damit verbundenen Herausforderungen. In diesem Rahmen werden daher vor allem „pfiffige“, innovative Projekte, Ideen oder Maßnahmen prämiert, welche einen Bezug zu Energie oder Ökologie haben. Viele Klimaschutzhelden, klein und groß, tragen mit ihrem lokalen Engagement dazu bei, die Umwelt und das Klima zu schützen. Die Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen, Kindergärten und Unternehmen, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für den Umwelt- und Klimaschutz setzen. Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).
Die Prämierung findet während der Bürgerversammlung im November eines jeden Jahres statt. Das genaue Datum wird stets vorab von der Stadtverwaltung bekannt gegeben.
Der Bewerbungszeitraum läuft bis Ende August 2021. Dies bedeutet, dass sich Penzberger Bürgerinnen und Bürger, Schulen und Vereine sowie ortsansässige Unternehmen ab sofort für den Bürgerenergiepreis 2021 bewerben können.
Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten können Interessierte beim Klimaschutzbeauftragten der Stadt Penzberg, Herrn Zimmermann, erhalten:
Carl Zimmermann, Abteilungsleiter Klima- und Umweltschutz
Tel. 08856 – 813 550
carl.zimmermann@penzberg.de
Teilnahmebedingungen
Klima- und Umweltschutzpreis 2021 der Stadt Penzberg
- Der/Die Teilnehmer*in muss seinen/ihren Hauptwohnsitz-, Vereins- oder Unternehmenssitz in Penzberg haben.
- Die Bewerbungen können eigenhändig erfolgen. Es können jedoch auch Personen, Vereine, Unternehmen von Dritten vorgeschlagen werden.
- Es werden nur Bewerbungen zur Prämierung zugelassen, deren Projekt/Maßnahme in Zusammenhang mit den Themen Energieeinsparung, Umweltschutz oder Klimaschutz stehen.
- Mögliche Beiträge sind: Technische Entwicklungen, Energieautarkes Wohnen/Arbeiten, energetische Sanierungen, Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Energiewende/Klimaschutz, Bildungsprogramme uvm.
- Anlagen können der Bewerbung beigefügt werden.
- Die Bewertung der eingereichten Bewerbungen erfolgt durch den Fachbeirat für Klimaschutz, Umwelt und Energie.
Die Auszeichnung findet im Rahmen der Bürgerversammlung der Stadt Penzberg statt. Der genaue Termin ist der Homepage oder Presse zu entnehmen.
Bewerbungsschluss ist Ende August 2021.
Bewerbung (PDF) – Das Formular lässt sich am PC ausfüllen, wenn es auf dem eigenen Gerät gespeichert wird, auch unterschreiben.
Die Abgabe der Bewerbung per E-Mail (bevorzugt) oder persönlich:
Stadt Penzberg
Carl-Christian Zimmermann
Karlstraße 25
82377 Penzberg
Tel.: 08856.813-550
E-Mail: carl.zimmermann@penzberg.de
oder
Karl Schwarzbeck
Karlstraße 25
82377 Penzberg
Tel.: 08856.813-551
E-Mail: karl.schwarzbeck@penzberg.de
Erfahren Sie Wissenswertes zu folgenden Themen:
Grünflächen
Sie wollen mehr Natur- und Umweltschutz?
Dann werden Sie Wiesenwächter!
Weitreichende Informationen erhalten Sie auf dem
Faltblatt Biologische Vielfalt Wiesencheck
Regenwasserversickerung - Gestaltung von Wegen und Plätzen:
Praxisratgeber für den Grundstückseigentümer
Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Empfehlung für nachhaltiges Bauen
Den ökologischen Kriterienkatalog der Stadt Penzberg mit Empfehlungen für nachhaltiges Bauen stellen wir Ihnen hier als pdf-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
Bäume / Wald
Welcher Baum blüht gerade?
Blühkalender Stadtbäume Penzberg (Stand vom 09.03.2020)
Heimische Gehölze unserer Kulturlandschaft
Publikation der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
Baumerhalt - Bäume erhalten und ihre Sicherheit gewährleisten
Weitere Informationen zum fachgerechten Baumkronenschnitt erfahren Sie auf der Homepage www.baumpflege-lexikon.de/
Bäume / Baustellen
Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen
Merkblatt Baumschutz und Baustellen (pdf)
RAS-LP 4: Das Regelwerk kann beim FGSV Verlag erworben werden
Baumaßnahmen:
DIN 18920 (pdf)
Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei
Baumaßnahmen
Naturschutz / Artenschutz
Neue gefährliche Neophyten:
Merkblatt Jakobskreuzkraut (Pdf)
Merkblatt Wasserkreuzkraut (Pdf)
Arbeitskreis Kreuzkraut e.V. (Link)
In der Neophytenbroschüre der Bachpaten Penzberg, welche auch im Rathaus, Stadtbauamt ausliegt, erhalten Sie jeweils eine Beschreibung und entsprechende Bekämpfungstipps gegen folgende invasive Arten:
- Riesenbärenklau,
- Indisches Springkraut,
- Japanischer Staudenknöterich,
- Kanadische Goldrute,
- Beifußblättrige Ambrosie
Aktuelle Informationsblätter zur Ambrosiaerkennung und Bekämpfung
Moore schützen - torffrei Gärtnern! (Pdf)
Blumenerde ohne Torf - BUND-Einkaufsführer
Herausgeber: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Bienenretter werden! (Link)
Bauanleitungen Wildbienen-Nisthilfe (Pdf)
Herausgeber: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Schmetterlingskalender - Wann fliegt wer? (Pdf)
Herausgeber: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Weitere Infos gibt es unter www.bund.net/schmetterling
Fledermäuse - Lebensweise, Arten und Schutz(Pdf)
Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Umweltschutz für Kinder und Jugendliche
JBN
Link zur Jugendorganisation Bund Naturschutz
NaturDetektive -
Link zum Bundesamt für Naturschutz
WWF Junior -
Link zu WWF - für Kinder bis 12 Jahre
WWF Jugend -
Link zu WWF - für Kinder ab 13 Jahre
NAJU -
Link zur Naturschutzjugend
Sonstiges
Rund um die Gartengrenze (pdf)
Informationen zu privatrechtlichen Regeln für die Rechtsbeziehungen zwischen Grundstücksnachbarn - Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Justiz
AGBGB Nachbarrecht (Link)
Bayerische Gesetze - Abschnitt Nachbarrecht
Unterhaltung von Gräben(pdf)
Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz
Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz – Online-Viewer (Link)