Empfehlung zum Tragen einer Maske
Das Museum Penzberg - Sammlung Campendonk empfiehlt weiterhin das Tragen einer Maske. Mehr Info hier.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Museum Penzberg - Sammlung Campendonk
Seit Juni 2016 hat Penzberg einen neuen kulturellen Anziehungspunkt: das Museum. Der prägnante Neubau mit seiner lebendig schimmernden, anthrazitfarbenen Klinkerfassade zieht die Blicke auf sich und zeigt ein neues Bild der ehemaligen Bergwerksstadt. Er bildet einen klaren Kontrast zum zurückhaltenden denkmalgeschützten Altbau, einem Bergarbeiterwohnhaus von 1873, doch ist er von der Kubatur her sein Zwilling. Die kohlehaltigen Klinker der Fassade lassen das für die einstige Bergbaustadt typische Material in neuer Form im Stadtbild wieder erlebbar werden.
Die Sammlung des Museums umfaßt hauptsächlich den Nachlaß Heinrich Campendonks (1889-1957), des Jüngsten der "Blauen Reiter". Rund 300 seiner Ölbilder, Aquarelle und Graphiken befindet sich in Penzberg, und bilden damit die größte Sammlung seiner Werke weltweit. Der Kernbestand der Sammlung ist in einer Dauerausstellung zu sehen, die immer variiert und ergänzt wird. Die Sonderausstellungen sind einzelnen Aspekten und künstlerischen Techniken des Werkes gewidmet, doch werden darüber hinaus auch weitere Themen besonders der zeitgenössischen Kunst aufgegriffen.
Auch die Stadtgeschichte ist im neuen Haus weiterhin präsent. Zwei Dauerausstellungen widmen sich Themen der Zeit- und Kulturgeschichte Penzbergs: Das Leben in den Arbeiterfamilien wird in der originalen Zweizimmerwohnung des denkmalgeschützten Altbaus erlebbar. Dort wurde auch ein Raum eingerichtet, der dem Gedenken der Opfer der "Penzberger Mordnacht" vom 28. April 1945 gewidmet ist sowie die damaligen Ereignisse dokumentiert.
Kontakt
Museum Penzberg - Sammlung Campendonk
Am Museum 1
82377 Penzberg
Tel: 08856.813-480
Öffnungszeiten, Infos und Begleitprogramm:
www.museum-penzberg.de
Kontakt:
Leitung: Annette Vogel
E-Mail: museum@penzberg.de
Tel. Verwaltung: 08856.813-521